Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Publikationen

Die Sprache des Gedenkens

Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit, Susanne Lanwerd (Hrsg.)
Berlin 1999 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

 

Was bedeutet: Die Sprache des Gedenkens? Zunächst ist die Sprache selbst gemeint, die Worte, Reden, die Appelle und Gelöbnisse, kurz die verbal gefassten Botschaften, die gemeinhin in Akten des Gedenkens formuliert werden. Es geht aber auch um die Sprache der Formen, um die Gesten und Handlungen, die nichtverbalen…

 

mehr

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1998

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
| Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

 

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 8,3 MB).

 

mehr

Download

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1997

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
| Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

 

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 6,5 MB).

 

mehr

Download

Baugeschichte Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Reinhard Plewe, Jan Thomas Köhler
Berlin 2001 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

 

In einer paradiesisch anmutenden Landschaft aus Seen und Wäldern liegt Fürstenberg an der Havel, seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein vielbesuchter Luftkurort. Im November 1938 wurde diese Idylle brutal zerstört. Die SS begann nordöstlich der Stadt das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück zu errichten und verlegte ab…

 

mehr

Forschungsschwerpunkt Ravensbrück

Sigrid Jacobeit, Grit Philipp (Hrsg.)
Berlin 1997 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

 

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, jahrzehntelang von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt, ist in den letzten Jahren stärker ins Blickfeld historischer Untersuchungen gerückt. Unter verschiedenen Gesichtspunkten haben Forscherinnen und Forscher im Rahmen eines Kolloquiums zur Geschichte des KZ…

 

mehr

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1996

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
| Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

 

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 4,2 MB).

 

mehr

Download

Von der Erinnerung zum Monument

Günter Morsch (Hrsg.)
Berlin 1996 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

 

Die Gedenkstätte Sachsenhausen gehört neben Buchenwald und Ravensbrück zu den großen, in den fünfziger Jahren in der DDR mit Spenden der Bevölkerung gebauten Stätten des Gedenkens an die Opfer des NS-Systems. Sie ist mit dem Untergang der DDR selbst zu einem Denkmal geworden, zu einem Denkmal des staatlich…

 

mehr

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-1995

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
| Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

 

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 7 MB).

 

mehr

Download

Befreiung. Sachsenhausen 1945

Günter Morsch / Alfred Reckendrees (Hrsg.)
Berlin 1996 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

 

Angst um das bloße Überleben und unsägliches Leid der Häftlinge, brutaler Vernichtungswille und Mordlust der SS, Solidarität und Hilfsbereitschaft einzelner, Erschöpfung und Freude der Befreiten und Fassungslosigkeit der Befreier angesichts der nationalsozialistischen Verbrechen - all dies ist in den 98 sorgfältig…

 

mehr

"Ich grüße Euch als freier Mensch"

Sigrid Jacobeit (Hrsg.)
Berlin 1995 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

 

Aus bisher zum größten Teil unveröffentlichten Quellen werden anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück Dokumente wiedergegeben, die sich nicht nur auf die unmittelbare Befreiung beziehen, sondern auch auf die katastrophalen Verhältnisse im Lager in den Monaten März und April…

 

mehr