Publikationen

Erinnerungsstücke aus Ravensbrück
Norman Warnemünde
2019
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Ein Aufruf des Internationalen Ravensbrück Komitees zur Stiftung von Erinnerungsstücken legte Mitte der 1950er Jahre den Grundstein für die heute so umfangreiche museologische Sammlung der Gedenkstätte Ravensbrück. Dieses Buch widmet sich zehn der in der Aufbauphase des Museums von ehemaligen Häftlingen gestifteten…
mehr Bestellen und liefern lassen

Im Schatten von Nürnberg
Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hrsg.)
2019
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Sachsenhausen Memorial and Museum
|
Nationalsozialismus
|
Buch
Ein Jahr nach der Nürnberger Urteilsverkündung hielt das Sowjetische Militärtribunal der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland vom 23. bis 31. Oktober 1947 im Rathaus des Berliner Stadtteils Pankow einen öffentlichen Prozess gegen einige der wichtigsten SS-Angehörigen des Kommandanturstabes aus dem…
mehr Bestellen und liefern lassen

Tatort Sachsenhausen
Stephanie Bohra
2019
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Sachsenhausen Memorial and Museum
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in den Konzentrationslagern zahllose staatlich legitimierte Gewaltverbrechen an Menschen verübt. Allein im KZ Sachsenhausen kamen mehrere Zehntausend ums Leben.
Die Studie beleuchtet am Beispiel des Tatorts Sachsenhausen die strafrechtliche Verfolgung von…
mehr Bestellen und liefern lassen

,,Religion: Evangelisch“
Günter Morsch, Ulrich Prehn (Hrsg.)
Berlin 2019
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Sachsenhausen Memorial and Museum
|
Nationalsozialismus
|
Buch
Im Konzentrationslager Sachsenhausen waren von 1936 bis 1945 mehr als 200 000 Menschen inhaftiert. Unter ihnen befanden sich auch viele Häftlinge evangelischen Glaubens.
Die Ausstellung richtet den Blick auf die Schicksale von 13 protestantischen Häftlingen aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Polen. Doch…
mehr

Schwierige Nachbarschaft?
Horst Seferens (Hrsg.)
2018
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die 2016 anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Oranienburg in der Gedenkstätte Sachsenhausen stattfand.
Im Mittelpunkt stand dabei das Verhältnis von Konzentrationslagern zu den Städten und Gemeinden, auf deren Territorium sie sich befanden, sowie zu den Einwohnern als…
mehr Bestellen und liefern lassen

Im guten Einvernehmen
Frédéric Bonnesoeur
2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Sachsenhausen Memorial and Museum
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Für die Einrichtung der nationalsozialistischen Konzentrationslager war das kommunale Umfeld von grundlegender Bedeutung. Die KZ waren keine isolierten Orte, sondern über ein engmaschiges Netz von verwaltungstechnischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen in ihre Umgebungsgesellschaft eingebunden. Paradigmatisch…
mehr Bestellen und liefern lassen

„Der Häftlingseinsatz wurde befohlen.“
Roman Fröhlich
Berlin 2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Sachsenhausen Memorial and Museum
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Das Heinkel-Flugzeugwerk Oranienburg war im Nationalsozialismus mit etwa 14 400 Beschäftigten im Juni 1944 eines der bedeutendsten Unternehmen der Luftfahrtindustrie. Ab 1940 forderte die Betriebsleitung Häftlinge aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen an. Der Gründer und Inhaber Ernst Heinkel stand dem…
mehr Bestellen und liefern lassen

The Concentration Camp SS 1936–1945: Division of Labour among the Perpetrators in Sachsenhausen Concentration Camp
Günter Morsch (ed.), Yvonne Dörschel (Support)
2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Sachsenhausen Memorial and Museum
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
The exhibition in the preserved original “Commandant‘s House” shows the collaboration and intermeshed organization of the six departments of the command staff and the concentration camp guard troops in the planning and execution of mass killing operations. Specifically, the exhibition focuses on two of the larger…
mehr

Die Konzentrationslager-SS 1936–1945: Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen
Günter Morsch (Hrsg.), Yvonne Dörschel (Mitarbeit)
2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Sachsenhausen Memorial and Museum
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Die Ausstellung im original erhaltenen „Kommandantenhaus“ zeigt das Zusammenwirken und Ineinandergreifen der sechs Abteilungen des Kommandanturstabes und der KZ-Wachmannschaft bei der Planung und Durchführung von Massenmordaktionen. Beispielhaft werden zwei größere Mordaktionen von 1941 und 1945 parallel betrachtet.…
mehr

„... unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“
Ramona Saavedra Santis, Christl Wickert (Hrsg.)
2017
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück /
Ravensbrück Memorial Museum
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Krankenreviere in Konzentrationslagern haben in Öffentlichkeit und Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit gefunden. Im Mittelpunkt des Bandes und der begleitenden Ausstellung stehen das Krankenrevier im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und dessen Häftlingspersonal.
Ärztinnen und Pflegerinnen mussten eine…
mehr Bestellen und liefern lassen