Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Presseinformationen

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

35/24: Die Historikerin Friederike Gehrmann wird ab 1. August neue Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

19. Juli 2024

Nr.: 35/2024

Am 1. August wird die Historikerin Friederike Gehrmann die Leitung der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Carmen Lange an, die die Gedenkstätte seit 2004 geleitet hat und kürzlich in den Ruhestand verabschiedet wurde. Friederike Gehrmann hat Geschichte und Slavistik studiert und war als freie Mitarbeiterin im Bildungsbereich verschiedener Gedenkstätten tätig, darunter die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen und die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald befindet sich am Ort eines Waldlagers, wo Ende April 1945 mehr als 16.000 Häftlinge des KZ Sachsenhausen unter freiem Himmel und nahezu ohne jede Versorgung mehrere Tage lagern mussten. Zuvor waren insgesamt mehr als 30.000 Häftlinge von der SS unmittelbar vor dem Eintreffen sowjetischer und polnischer Soldaten aus dem KZ Sachsenhausen auf einen Todesmarsch geschickt worden, bei dem mindestens 1.000 Menschen in den letzten Tagen des NS-Regimes umkamen. Die letzten Überlebenden des Todesmarsches wurden in den ersten Maitagen befreit. Die 1981 eröffnete Gedenkstätte wurde 2010 umfassend neugestaltet. Neben dem historischen Waldgelände mit zahlreichen Spuren und Relikten des Waldlagers befindet sich eine Freiluft-Ausstellung zur Geschichte des Todesmarsches.

Hinweis:
Am Montag, 12. August 2024, um 12.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Todesmarsch ein Pressegespräch zur Vorstellung von Friederike Gehrmann und den Perspektiven der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald stattfinden. Wir bitten Sie, diesen Termin vorzumerken; eine gesonderte Einladung folgt.

 

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1 | 16909 Wittstock

Information: www.below-sbg.de

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920 | seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de


Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht