Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Presseinformationen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

68/24: Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen

11. Dezember 2024

Nr.: 68/2024

Anlässlich des 82. Jahrestags des „Auschwitz-Erlasses“ von Heinrich Himmler gedenken der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Gedenkstätte Sachsenhausen am Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 13.00 Uhr der Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an Sinti und Roma. Im Veranstaltungssaal sprechen Astrid Ley (Leitung Gedenkstätte Sachsenhausen), Dotschy Reinhardt (stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma) und Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Außerdem werden Schülerinnen und Schüler des F.F. Runge Gymnasiums in Oranienburg Textpassagen aus Erinnerungsberichten von verfolgten Sinti und Roma vortragen. Anschließend werden am Gedenkort „Station Z“ Kränze niedergelegt. Die Gedenkveranstaltung wird von Sinti-Swing-Berlin mit Janko Lauenberger (Sologitarre) und Bernd Huber (Violine) musikalisch begleitet.

Bereits am Sonntag, 15. Dezember 2024, um 12.30 Uhr findet in der Gedenkstätte Sachsenhausen eine Führung mit Sonja Kosche (Aktivistin; Pro Sinti und Roma e.V.) und Kai Müller (Historiker) zur Geschichte der Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen statt. In den Rundgang wird auch die von ihnen im Rahmen des Projekts „Wir intervenieren!“mitkuratierte Ausstellungsintervention im ehemaligen Krankenrevier einbezogen.

Der „Auschwitz-Erlass“ vom 16. Dezember 1942 schuf die Grundlage für die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Mehrere hunderttausend Sinti und Roma wurden im Holocaust in Zwangslagern und durch Einsatzgruppen von den Nationalsozialisten ermordet. Im KZ Sachsenhausen waren zwischen 1936 und 1945 mehr als 1.000 Sinti und Roma inhaftiert.

 

Sonntag, 15. Dezember 2024, 12.30 bis 15.30 Uhr
Führung „Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen“ mit Besuch der Ausstellung „Wir intervenieren!“

Treffpunkt: Besucherzentrum
Anmeldung: veranstaltungen(at)gedenkstaette-sachsenhausen.de

 

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 13.00 Uhr
Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma

Treffpunkt: Platz vor dem Neuen Museum

 

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22 | 16515 Oranienburg

 

Information:

www.gedenkstaette-sachsenhausen.de

www.zentralrat.sintiundroma.de

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de

 

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht