Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
17. Europäische Sommer-Universität 2025
25. August bis 29. August 2025
Ob und wie Täter:innenschaft in KZ-Gedenkstätten thematisiert werden sollte, ist seit Jahrzehnten Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die historischen Orte stehen im öffentlichen Bewusstsein vor allem für das Leiden und die Selbstbehauptung der Häftlinge.
Doch gerade die Auseinandersetzung mit den Täter:innen ist zentral, um zu verstehen, wie es zur Einrichtung der Konzentrationslager kommen konnte. Weshalb stellten sich Menschen in deren Dienst? Welche Motive, Überzeugungen oder Vorteile leiteten sie dabei?
In Ravensbrück sind es etwa die Wohnhäuser der Aufseherinnen, die Besucher:innen beim Betreten des Geländes zuerst sehen. Sie stehen exemplarisch für die enge Verbindung von Ideologie und Anreiz. Bereits 2004 eröffnete die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück die erste Ausstellung zu Täterinnen in einer KZ-Gedenkstätte; 2020 wurde sie aktualisiert.
An diese Auseinandersetzung knüpft die diesjährige 17. Europäische Sommer-Universität an. Sie widmet sich neuen Forschungsperspektiven auf Täter:innenschaft – insbesondere im Hinblick auf geschlechtergeschichtliche Zugänge, auf Formen von Kollaboration in den besetzten Gebieten sowie auf Fragen nach musealer Darstellung und medialen Repräsentation. Auch Kontinuitäten nach 1945 und die Notwendigkeit gemeinsamer Strategien in der Vermittlungsarbeit werden diskutiert.
Die Europäische Sommer-Universität Ravensbrück richtet sich an Studierende, Wissenschaftler:innen, Multiplikator:innen der historisch-politischen Bildung und Interessierte aus unterschiedlichen Disziplinen und Generationen.as vielfältige Programm enthält Vorträge, Führungen und Workshops, sowie Filmvorführungen und künstlerische Abendgestaltungen. Eine Simultanübersetzung Deutsch/Englisch wird bereitgestellt.
Die Europäische Sommer-Universität ist in Berlin als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anmeldung für dieses Jahr ist abgeschlossen.
Das aktuelle Programm finden Sie hier zum Download.
Hinweis: Wegen Bauarbeiten auf der Bahnstrecke der Linie RE5 kommt fährt von Montag, 25. August, bis Mittwoch, 27. August 2025 zwischen Berlin und Oranienburg nur die S-Bahn-Linie S1. Nähere Informationen hier.
Die 17. Europäische Sommer-Universität wird in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ durchgeführt. Finanziert wird dir Veranstsltung aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK). Ein besonderer Dank gilt der Siemens AG und dem Internationalen Freundeskreis Ravensbrück e. V. für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Veranstaltungsort
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel