Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Stolperstein-Rundgang anlässlich des 9. November in Berlin-Mitte

09. November 2025 – 12:00 Uhr

Am 9. und 10. November 2025 jährt sich der antisemitische Terror der Novemberpogrome von 1938. Diese Tage markierten ein Wendepunkt in der nationalsozialistischen Gewalt: Offener Terror gegen Jüdinnen und Juden, die Zerstörung von Synagogen und Geschäften sowie die Verschleppung zehntausender Menschen in Konzentrationslager waren der Beginn einer Entwicklung, die in Massen-Deportationen und den Holocaust mündete.

Aus diesem Anlass laden die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und das Projekt Stolpersteine Berlin am 9. November zu einem Rundgang im ehemaligen Scheunenviertel in Berlin-Mitte ein. Im Zentrum stehen die Biografien von Jenny und Stefanie Herszenberger, Lea Steinwasser und Martha Ndumbe, die im KZ Ravensbrück inhaftiert waren. Anhand ihrer Geschichten erinnern wir an die Frauen, die Opfer antisemitischer Gewalt und nationalsozialistischer Verfolgung wurden.

Neben den Biografien der vier Frauen wird auch die Geschichte des Scheunenviertels als Zentrum osteuropäisch-jüdischen Lebens in Berlin einbezogen. In diesem Viertel lebten und bewegten sich die Frauen in ihrem Alltag. So lässt sich nachvollziehen, wie dieser Raum durch das nationalsozialistische Regime und seine Verfolgungs- und Mordpolitik radikal verändert und zerstört wurde.

Der Rundgang ist ca. 2,8 km lang und dauert etwa zwei Stunden. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Um Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Volksbühne 

Rosa-Luxemburg-Platz
Linienstr. 227, 10178 Berlin-Mitte
U-Bahnstation: U8 Rosa-Luxemburg-Platz 

Zurück zur Übersicht