Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Oktober

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 81 Jahren

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

19. Oktober 2025 – 11:00 Uhr

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d'Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 81 Jahren. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

25. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

"Der Webstuhl" - Künstlerinnengespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

25. Oktober 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

November

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

08. November 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Stolperstein-Rundgang anlässlich des 9. November in Berlin-Mitte

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

09. November 2025 – 12:00 Uhr

Am 9. November 2025 laden das Projekt Stolpersteine Berlin und die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu einem Rundgang durch das ehemalige Scheunenviertel in Berlin-Mitte ein. Im Zentrum stehen die Biografien von vier Frauen, die im Frauen-KZ Ravensbrück inhaftiert waren. mehr

Onlineführung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

12. November 2025 – 18:00 bis 19:30 Uhr

In einem virtuellen Live-Rundgang durch unsere Dauerausstellung im ehemaligen Untersuchungsgefängnis stellen wir anhand baulicher Spuren die Geschichte des Hauses vor. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale der Gefangenen und der Alltag in der Untersuchungshaft. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

13. November 2025 – 15:00 bis 16:00 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7“ bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige "Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Debatte Brandenburg: Gedenken neu Denken mit Susanne Siegert

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

13. November 2025 – 18:00 Uhr

Susanne Siegert, Autorin des Buches „Gedenken neu denken“, und Lara-Maria Myller vom Netzwerk Zeitgeschichte diskutieren Formen, Inhalte und Wirkung von Gedenkstättenarbeit angesichts von gesellschaftlichem Rechtsruck, zunehmendem Antisemitismus, Rassismus und Homophobie. mehr

"Die Aufseherinnen-Uniform" - Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

13. November 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Oratorium in Gedenken an Max Josef Metzger

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

16. November 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Am Sonntag, den 16. November um 19 Uhr, dem Vorabend des 1. Jahrestages seiner Seligsprechung, lädt die Katholische Gemeinde St. Joseph zu einem Chorkonzert zum Gedenken an Pfarrer Max Josef Metzger in die St. Joseph Kirche nach Berlin ein. mehr

Oratorium in Gedenken an Max Josef Metzger

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

17. November 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Anlässlich des Jahrestages der Seligsprechung des katholischen Geistlichen Max Josef Metzger laden die Katholische Gemeinde zur Heiligen Dreifaltigkeit und die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden am Montag, den 17. November um 19 Uhr zu einem Chorkonzert zu seinem Gedenken in die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Brandenburg an der Havel ein. mehr

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

23. November 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein mehr

Benefizveranstaltung

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

28. November 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Benefizveranstaltung der Gedenkstätte Ravensbrück und des Internationalen Freundeskreises e.V. in der Botschaft der Hellenischen Republik in Berlin mehr

Dezember

"Die Sommer- und Winter-Variante der weiblichen Häftlingskleidung" - Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

04. Dezember 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Online-Workshop: Social Media für Gedenkstätten – Ziele, Strategien und Erfolgsmessung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

11. Dezember 2025 – 15:00 bis 16:30 Uhr

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt Sie in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen sehr herzlich zu einem Online-Workshop zum Thema Social Media für Gedenkstätten ein. mehr

Ausstellungseröffnung zur Lebensgeschichte von Vilma Steindling

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

12. Dezember 2025 – 11:00 bis 12:00 Uhr

Vom 8. bis 12. Dezember 2025 wird zum zwölften Mal das Kunstprojekt Ravensdruck in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. In diesem Jahr arbeiten die Schüler:innen der Ernst-Litfaß-Schule Berlin an Druckgrafiken zur Lebensgeschichte von Vilma Steindling. Besonders bereichert wird das Projekt durch die Begleitung von Ruth Steindling, der Tochter von Vilma Steindling. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

13. Dezember 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Januar

Partizipative Lesung zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2026 – ganztägig

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am 27. Januar 2026 zur jährlich stattfindenden Partizipativen Lesung ein. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Männerlager im Lagerkomplex Ravensbrück. mehr