Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

September

„Jüdische Lebenswelten aus 3 Jahrhunderten“ – Kammerkonzert mit der Kammerakademie Potsdam

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

16. September 2025 – 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt herzlich zu einem Konzert mit der Kammerakademie Potsdam anlässlich des 80. Jahrestags von Befreiung und Kriegsende ein. mehr

Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird?

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenkort am ehemaligen Außenlager "Klinkerwerk" des KZ Sachsenhausen (© GuMS, Foto: M. Kirchhoff)

18. September 2025 – 19:00 Uhr

Eine Podiumsdiskussion in Oranienburg befasst sich mit Erinnerungskultur und Demokratie in Zeiten von Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

20. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

"Die Hallen der Weberei als Exponat" - Vortrag und Gespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

21. September 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Konferenz: Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

24. September bis 26. September 2025 – 17:30 Uhr

Achtzig Jahre nach Kriegsende nimmt die gemeinsame Konferenz der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten die Übergangszeit vom Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bis zur Einrichtung alliierter Internierungslager in den neu geschaffenen Besatzungszonen näher in den Blick. mehr

"Irgendwo auf der Welt..." Konzert mit dem Bundesjazzorchester

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

25. September 2025 – 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt herzlich zu einem Konzert mit dem Bundesjazzorchester anlässlich des 80. Jahrestages von Befreiung und Kriegsende ein. mehr

Öffentliche Führung "Häftlinge mit dem rosa Winkel" und Gedenkveranstaltung im Rahmen des Oranienburger CSD

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

27. September 2025 – 10:00 Uhr

Am 27. September findet in Oranienburg erneut der Christopher Street Day (CSD) statt. Aus diesem Anlass bietet die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen vor Beginn der Parade eine öffentliche Führung zum Thema „Häftlinge mit dem rosa Winkel“ an. Im Anschluss findet eine Gedenkfeier statt. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

27. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

"Die zur Konfektion benötigten Werkzeuge und Utensilien" - Kurzvortrag und Gespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

28. September 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Songs der 1920er und 30er Jahre – Von Berlin ins Exil – Konzert mit Anne Helm und Marcel Weller

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

30. September 2025 – 20:00 Uhr

Der Förderverein der Gedenkstätte Sachsenhausen lädt zu einem Konzert mit Liedern der 1920er und 30er Jahre ins Zeiss-Großplanetarium Berlin ein. mehr

Oktober

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

04. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

11. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch „Alles, um zu überleben“. Reinhard Wolff als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945–1948

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

14. Oktober 2025 – 18:00 Uhr

Buchvorstellung mit Autorin Anja Thuns und dem 96-jährigen Zeitzeugen Reinhard Wolff. Er wurde im Dezember 1945 als 16-Jähriger unter dem unbegründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. mehr

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 81 Jahren

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

19. Oktober 2025 – 11:00 Uhr

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d'Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 81 Jahren. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

25. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

"Der Webstuhl" - Künstlerinnengespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

25. Oktober 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

November

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

08. November 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Debatte Brandenburg: Gedenken neu Denken mit Susanne Siegert

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

13. November 2025 – 18:00 Uhr

Ein Gespräch mit Susanne Siegert, Autorin von „Gedenken neu denken“, und Lara-Maria Myller vom Netzwerk Zeitgeschichte. Eine gemeinsame Veranstaltung des Brandenburg Museums für Zukunft, Gegenwart und Geschichte und des Netzwerks Zeitgeschichte der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

"Die Aufseherinnen-Uniform" - Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

13. November 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Oratorium in Gedenken an Max Josef Metzger

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

16. November 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Am Sonntag, den 16. November um 19 Uhr, dem Vorabend des 1. Jahrestages seiner Seligsprechung, lädt die Katholische Gemeinde St. Joseph zu einem Chorkonzert zum Gedenken an Pfarrer Max Josef Metzger in die St. Joseph Kirche nach Berlin ein. mehr

Oratorium in Gedenken an Max Josef Metzger

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

17. November 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Anlässlich des Jahrestages der Seligsprechung des katholischen Geistlichen Max Josef Metzger laden die Katholische Gemeinde zur Heiligen Dreifaltigkeit und die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden am Montag, den 17. November um 19 Uhr zu einem Chorkonzert zu seinem Gedenken in die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Brandenburg an der Havel ein. mehr

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

23. November 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein mehr

Dezember

"Die Sommer- und Winter-Variante der weiblichen Häftlingskleidung" - Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

04. Dezember 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Ausstellungseröffnung zur Lebensgeschichte von Vilma Steindling

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

12. Dezember 2025 – 11:00 bis 12:00 Uhr

Vom 8. bis 12. Dezember 2025 wird zum zwölften Mal das Kunstprojekt Ravensdruck in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. In diesem Jahr arbeiten die Schüler:innen der Ernst-Litfaß-Schule Berlin an Druckgrafiken zur Lebensgeschichte von Vilma Steindling. Besonders bereichert wird das Projekt durch die Begleitung von Ruth Steindling, der Tochter von Vilma Steindling. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

13. Dezember 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Januar

Partizipative Lesung zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2026 – ganztägig

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am 27. Januar 2026 zur jährlich stattfindenden Partizipativen Lesung ein. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Männerlager im Lagerkomplex Ravensbrück. mehr