Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Publications

The Ravensbrück Women’s Concentration Camp

Alyn Bessmann Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2013 | Ravensbrück Memorial Museum | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

Ravensbrück was the Nazi regime’s central women’s concentration camp. Between 1939 and 1945, around 120,000 women and children from more than 30 countries as well as 20,000 men were deported to this camp.
The Ravensbrück complex consisted of the women’s camp, a smaller camp for male prisoners, the Siemens camp, the…

more

Die polnische Minderheit im KZ 1939-1945 // Polska mniejszosc w KZ

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, NIKE Polnische Unternehmerschaft (Hrsg.)
Berlin 2013 | Sachsenhausen Memorial and Museum / Ravensbrück Memorial Museum | Nationalsozialismus | Buch

Anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1. September 2009 erinnerte die Ausstellung Die polnische Minderheit im KZ an das Schicksal der in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück inhaftierten Angehörigen der polnischen Minderheit im Deutschen Reich. Mit dem Überfall auf Polen…

more

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Alyn Beßmann, Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2013 | Ravensbrück Memorial Museum | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

Ravensbrück war das zentrale Frauen-Konzentrationslager des NS-Regimes. Etwa 120 000 Frauen und Kinder aus über 30 Ländern sowie 20 000 Männer wurden hierher verschleppt. Zum Lagerkomplex gehörten neben dem Frauenlager ein kleineres für Männer, das Siemenslager, das „Jugendschutzlager" Uckermark und zahlreiche…

more

„… das grauenvollste Kapitel in der Geschichte des Lagers“

Stefanie Endlich, Heike Ponwitz
Berlin 2012 | Sachsenhausen Memorial and Museum | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

Im Herbst 1941 wurden innerhalb von zehn Wochen mehr als zehntausend sowjetische Kriegsgefangene in einer „Genickschuss-Baracke" des KZ Sachsenhausen ermordet. Weitere dreitausend starben bereits auf dem Transport oder im Lager. Am 70. Jahrestag der Massenmorde veranstaltete die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten…

more

Zapomenuté vyhlazování?

Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Sachsenhausen Memorial and Museum | Nationalsozialismus | Buch

V noci 18. na 19. listopadu 1939 nahnala SS více než 1.100 ?eských student? a zhruba o týden pozd?ji, 28. listopadu, 169 profesor? a docent? krakovských vysokých škol na nástupišt? koncentra?ního tábora Sachsenhausen. Osud této velké skupiny intelektuál? z Polska a ?eské republiky vzbudil na p?elomu roku 1939/40 už v…

more

Zapomniana zag?ada?

Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Sachsenhausen Memorial and Museum | Nationalsozialismus | Buch

Pó?nym wieczorem 18 listopada 1939 roku SS wp?dzi?o ponad 1.100 czeskich studentów, a przesz?o tydzie? pó?niej, 28 listopada, 168 profesorów i wyk?adowców krakowskich szkó? wy?szych na plac apelowy obozu koncentracyjnego Sachsenhausen. Los intelektualistów z Polski i Czech wywo?a? wielki rozg?os w ca?kowicie…

more

Vergessene Vernichtung?

Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2013 | Sachsenhausen Memorial and Museum | Nationalsozialismus | Buch

Am späten Abend des 18. November 1939 trieb die SS mehr als 1.100 tschechische Studenten und etwa eine Woche später, am 28. November, 168 Professoren und Dozenten der Krakauer Hochschulen auf den Appellplatz des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Das Schicksal der Intellektuellen aus Polen und Tschechien erregte in…

more

Im Auftrag der Erinnerung

Ramona Saavedra Santis
Berlin 2013 | Ravensbrück Memorial Museum | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

Antonina Nikiforova war eine der großen Chronistinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Während ihrer Haft im Lager musste die sowjetische Militärärztin als Pathologin im Krankenrevier arbeiten.

Nach ihrer Befreiung veröffentlichte sie das erste Buch über das Frauen-KZ in der Sowjetunion und baute ein…

more

Zwischen Resozialisierung und „Ausmerze“

Sylvia de Pasquale
Berlin 2013 | Brandenburg-Görden Prison Memorial | Nationalsozialismus | Buch

Während der Weimarer Republik für einen „neuzeitlichen“, humanen Strafvollzug geplant und gebaut, wurde die Strafanstalt Brandenburg-Görden ab 1933 ein überregional bedeutsamer Ort nationalsozialistischer Justiz-Verbrechen. Sowohl „politische“ als auch „kriminelle“ Gefangene und Sicherungsverwahrte wurden hier durch…

more

Homophobie und Devianz

Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2012, 2. Aufl. 2016 | Ravensbrück Memorial Museum / Sachsenhausen Memorial and Museum | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

Den Nationalsozialisten galt Homosexualität als „Volksseuche“, die sie mit einer eigenen Einrichtung, der Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung, zu eliminieren suchten. Gemeint war nur die männliche Homosexualität. Etwa 50 000 Männer sind im Dritten Reich wegen Verstoßes gegen § 175 verurteilt…

more

order