Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Publikationen

Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945

Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2023 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | PDF / Buch

Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten.…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Der Wert der Erinnerung

Mercedes Núñez Targa
Berlin 2022 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch / PDF

Mercedes Núñez Targa erzählt in ihren Texten „Im Gefängnis von Ventas“ und „Für das Krematorium bestimmt“ ihre unglaubliche Odyssee von den Haftstätten Francos in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Das Buch ist ein historisch und literarisch wertvoller Erfahrungsbericht aus dezidiert weiblicher…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Totenbuch sowjetisches Speziallager Nr. 7 / Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen

Bearbeietet von Ines Reich
2. verbesserte Auflage, Berlin 2022 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch / PDF

Das jetzt in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienene Totenbuch sowjetisches Speziallager enthält die Namen und Lebensdaten der 11.889 Menschen, die im sowjetischen Speziallager Nr. 7 (später Nr. 1) in Weesow und Sachsenhausen zwischen 1945 und 1950 an Hunger und Krankheiten verstorben sind. Das Totenbuch…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Medical Care and Crimes in German Occupied Poland, 1939–1945

Astrid Ley/Esther Cuerda-Galindo/Maria Ciesielska (Eds.)
Berlin 2022 | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

The volume contains the papers of several (medical) historians and medics from Europe and Israel on Nazi medical crimes in Poland. They are based on presentations at the conference “Building Memory – Building Resilience” 2018 in Warsaw and Lublin which focused on the question of how prospective physicians and other…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2021

Oranienburg 2022 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch / Online-Publikation

Der Jahresbericht 2021 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten informiert über die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und der zu ihr gehörenden Gedenkstätten im Jahr 2021. Trotz der andauernden Corona-Pandemie konnten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt und Ausstellungen eröffnet, Besucherinnen und Besucher…

mehr

Download

„Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“. Das Tagebuch des jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers Karl Neuhof und der Briefwechsel seiner Familie

Karl Neuhof
Berlin 2022 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch / PDF

Karl Neuhof, 1891 als Kind jüdischer Eltern geboren, im Ersten Weltkrieg ausgezeichnet mit dem „Eisernen Kreuz“, wird in der Weimarer Zeit zum überzeugten Kommunisten. Bis 1933 ist er als Händler an der Berliner Getreidebörse erfolgreich. Unter dem NS-Regime muss er Zwangsarbeit leisten. Eine sogenannte privilegierte…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Bruchstücke ’45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen im Jahr 1945

Axel Drecoll, Maren Jung-Diestelmeier (Hrsg.)
Berlin 2021 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

Ein Buch, ein Jahr, 45 Bruchstücke, fünf Orte, viele Menschen, viele Perspektiven: Der Band BRUCHSTÜCKE ’45 blickt ausgehend von 45 Dingen, Bildern und Erinnerungen auf das Jahr 1945, das stellvertretend für eine längere Übergangszeit vom Krieg zum Frieden in Europa steht. Wie erleben die Opfer des NS-Systems und die…

mehr

Bestellen und liefern lassen

‘Écraser l’infâme!’ Artists and the Concentration Camp: The Art Collection of the Sachsenhausen Memorial

Jürgen Kaumkötter, Agnes Ohm (Eds.)
Berlin 2021 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | PDF / Buch

The exhibition Écraser l’infâme! presents the paintings, prints, and drawings of eight artists from Germany, the Netherlands, Austria, the Czech Republic, and Poland, all of whom were once interned at Oranienburg or Sachsenhausen Concentration Camps. In focus are not only works from the individual’s internment period,…

mehr

Bestellen und liefern lassen

„Écraser l’infâme!“ Künstler und das Konzentrationslager – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen

Jürgen Kaumkötter, Agnes Ohm (Hrsg.)
Berlin 2021 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch / PDF

Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Écraser l’infâme!“. Gezeigt werden nicht nur Bilder aus der Lagerzeit, sondern…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Die Versuchsanstalt

Jens Ebert, Tanja Kinzel, Meggi Pieschel, Kristin Witte
Berlin 2021 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

In den Konzentrationslagern Ravensbrück, Dachau und Auschwitz richtete die SS Versuchsgüter ein und zog für die landwirtschaftliche und ernährungswissenschaftliche Arbeit Häftlinge heran. Verantwortlich zeichnete die Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH (DVA). Mit ihr verwirklichte SS…

mehr

Bestellen und liefern lassen