Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Aktuelles

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Call for Paper: 17. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück

04. Juli 2025

Von Freya Ziegelitz

Für die Forschungsbörse werden Nachwuchswissenschaftler:innen gesucht, die an einem Projekt im Themenfeld der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität oder zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück arbeiten. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Die Dachhaut der ehemaligen Häftlingswäscherei wurde durch den gestrigen Sturm vollständig heruntergerissen (© SBG/Seferens).

Sturm richtet in der Gedenkstätte Sachsenhausen schwere Schäden an

27. Juni 2025

Der gestrige Sturm hat in der Gedenkstätte Sachsenhausen schwere Schäden verursacht. An der ehemaligen Häftlingswäscherei wurde die Dachhaut aus Teerpappe vollständig heruntergerissen. mehr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Ravensbrück Memorial Museum

Erwerb des Videoarchivs von Loretta Walz – Gedenkstätte Ravensbrück erweitert ihren Bestand um die umfassendste Interview-Sammlung mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers

25. Juni 2025

Im Rahmen einer Projektförderung durch das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) im Jahr 2024 konnte die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück das audiovisuelle Archiv der Regisseurin und Dokumentarfilmerin Loretta Walz erwerben. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Joachim Müller bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 2013 (© GuMS)

Trauer um Joachim Müller (1938 - 2025)

03. Juni 2025

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um Joachim Müller, der am 13. April 2025 im Alter von 87 Jahren in Berlin verstorben ist. Von 1993 bis 2001 gehörte er dem internationalen Beirat der Stiftung an. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Veranstaltungsbericht zur Debatte Brandenburg: Lager in der Nachbarschaft. Der neue Audioguide im Geschichtspark Falkensee

27. Mai 2025

Am 22. Mai 2025 fan in Falkensee eine „Debatte Brandenburg“ zum Thema „Lager in der Nachbarschaft“ statt. Eingeladen hatten das Netzwerk Zeitgeschichte der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, das Museum-Galerie Falkensee und der Verein care4democracy mehr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

28th Workshop Logo – Ravensbrück Berlin Brandenburg 2026

Call for Papers: „28th Workshop on the History and Memory of National Socialist Camps and Killig Sites” in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

15. Mai 2025

Im Juni 2026 findet der 28. Workshop zur Geschichte und Erinnerung nationalsozialistischer Lager in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück statt. Der internationale Workshop bringt junge Forschende und Praktiker:innen zusammen und rückt in diesem Jahr die Themen „Scale“ und „Trajectories“ in den Fokus. mehr

Ravensbrück Memorial Museum

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Trauer um Marie Vaislic

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um die französische Holocaust-Überlebende Marie Vaislic

02. Mai 2025

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Marie Vaislic, die am 1. Mai 2025 im Alter von 94 Jahren in Toulouse verstorben ist. Als Überlebende der Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen engagierte sie sich in Frankreich und Europa als Zeitzeugin, die sich zeitlebens für Erinnerung, Aufklärung und Menschlichkeit einsetzte. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Memorial and Museum Lieberose in Jamlitz

Lara-Maria Myller, Sylvia Ehl (Mitarbeiterinnen SBG), David Kolesnyk, Axel Drecoll und Alfred Roos (Leiter TBB), Foto: SBG.

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätte: 62. Partner der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“

10. April 2025

Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ (TBB) und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten vertiefen ihre Partnerschaft. Dazu haben heute Staatssekretär David Kolesnyk und Stiftungsdirektor Prof. Dr. Axel Drecoll eine Kooperationsvereinbarung in der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg unterzeichnet. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

© GuMS

Online-Totenbuch wieder verfügbar

26. Februar 2025

Nach einer technischen Aktualisierung steht das Online-Totenbuch des KZ Sachsenhausen wieder für Recherchen zur Verfügung. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Karl-Wilhelm Wichmann (1928-2025), © GuMS

Nachruf Karl-Wilhelm Wichmann (1928–2025)

25. Februar 2025

Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um den ehemaligen Häftling des sowjetischen Speziallagers Karl-Wilhelm Wichmann, der am 2. Januar 2025 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. mehr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Ravensbrück Memorial Museum

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

Wählen gehen für die Demokratie: Die Zukunft geht uns alle an!

20. Februar 2025

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ruft die Arbeitsgemein-schaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland alle Wähler*innen dazu auf, ihre Stimme für den Erhalt von Demokratie und Menschenrechten einzusetzen. Mit Blick auf den politischen und gesellschaftlichen Rechtsruck werben die Leitungen der anteilig bundesgeförderten KZ-Gedenkstätten in Deutschland für sozialen Zusammenhalt und die Verteidigung einer kritischen Geschichtskultur. mehr