Presseinformationen
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

31/2022: Die Gedenkstätte Leistikowstraße erhält mehr als 200 Fundstücke aus der ehemaligen sowjetischen Geheimdienststadt – Öffentliche Präsentation am Internationalen Museumstag
09. Mai 2022
Die Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam freut sich über mehr als 200 Fundstücken aus der Zeit des sowjetischen „Militärstädtchens Nr. 7“. Die Objekte, zu denen unter anderem Uniformjacken und handgemalte Propagandatafeln zählen, sind erst kürzlich bei der Sanierung des letzten leerstehenden Gebäudes der früheren Geheimdienststadt entdeckt worden. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

30/2022: „Bruchstücke ’45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ – Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald am 8. Mai
04. Mai 2022
Am Sonntag, 8. Mai 2022, wird um 14.00 Uhr das Ausstellungsmodul über das Kriegsende 1945 in Wittstock und Below eröffnet, das Teil der Ausstellung „Bruchstücke `45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ ist. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
29/2022: „Die Suche nach Hitlers Volk“ – Filmvorführung im Regionalmuseum Oberhavel
04. Mai 2022
Im begleitenden Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung „Bruchstücke ’45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“ im Regionalmuseum Oberhavel in Oranienburg findet am Dienstag, 10. Mai 2022, um 19.00 Uhr eine Vorführung des Films „Die Suche nach Hitlers Volk“ statt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

28/2022: Gedenkveranstaltung der niederländischen Botschaft mit dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in der Gedenkstätte Sachsenhausen
02. Mai 2022
Am Mittwoch, 4. Mai 2022, findet um 19.30 Uhr in der Gedenkstätte Sachenhausen eine Gedenkveranstaltung der niederländischen Botschaft anlässlich des niederländischen Gedenktages für die Opfer der deutschen Besatzung und des 2. Weltkrieges statt. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27/2022: „Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942–1945“ – Neue Wanderausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück
29. April 2022
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 77. Jahrestag der Befreiung wird am morgigen Samstag in der Gedenkstätte Ravensbrück eine neue Ausstellung über die rund 9.000 Frauen eröffnet, die zwischen Januar 1942 und September 1944 im Rahmen politisch motivierter Repressionen aus Frankreich ins Deutsche Reich deportiert wurden. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

26/2022: Öffentliche Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des KZ Sachsenhausen an diesem Samstag in der Gedenkstätte Sachsenhausen
26. April 2022
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 77. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachenhausen lädt die Gedenkstätte Sachsenhausen am Samstag, 30. April 2022, um 11.00, 14.00 und um 16.00 Uhr zu drei moderierten Zeitzeugengesprächen mit den Sachsenhausen-Überlebenden Bogdan Bartnikowski, Edward Farber und Emil Farkas ein, die als Kinder und Jugendliche im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

25/2022: EINLADUNG ZUR PRESSEVORBESICHTIGUNG - „Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942–1945“ – Neue Wanderausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück
26. April 2022
Im Rahmen der Veranstaltungen zum 77. Jahrestag der Befreiung wird 30. April in der Gedenkstätte Ravensbrück eine neue Wanderausstellung über Frauen aus Frankreich im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück eröffnet. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

24/2022: Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
25. April 2022
In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wird am Freitag, 29. April 2022, um 15.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung an die Befreiung der Häftlinge der Todesmärsche des KZ Sachsenhausen vor 77 Jahren erinnert. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

23/2022: 77. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Ravensbrück vom 29. April bis 1. Mai 2022
24. April 2022
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und das Internationale Ravensbrück Komitee laden herzlich zu den Gedenkveranstaltungen anlässlich des 77. Jahrestags der Befreiung der Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück vom 29. April bis 1. Mai 2022 ein. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

22/2022: Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an die Befreiung der KZ-Häftlinge vor 77 Jahren
24. April 2022
Mit zahlreichen Veranstaltungen erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen Komitee vom 27. April bis 2. Mai 2022 an die Befreiung der KZ-Häftlinge vor 77 Jahren. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

21/2022: Tat-Orte nationalsozialistischer Verbrechen markieren – Menschen (ge)denken
14. April 2022
Anlässlich der Befreiung der Konzentrationslager Sachsenhaus und Ravensbrück im April 1945 und des Kriegsendes im Mai 1945 rufen der Landesjugendring Brandenburg e. V. und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten dazu auf, Orte nationalsozialistischer Verbrechen in Brandenburg sichtbar zu machen. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

20/2022: 77. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden - Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung am 24. April
13. April 2022
Am Sonntag, 24. April 2022, um 13.30 Uhr laden die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel zum Gedenken an die Befreiung der Gefangenen des Zuchthauses Brandenburg-Görden vor 77 Jahren ein. Die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung findet in den Räumen der ehemaligen NS-Hinrichtungsstätte innerhalb der JVA Brandenburg statt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

19/2022: Einladung zum Pressetermin - Enthüllung einer Infostele zum Kriegsende in Oranienburg im Rahmen des Ausstellungsprojektes „BRUCHSTÜCKE ʻ45“
05. April 2022
Am Donnerstag, 7. April 2022, um 14.00 Uhr stellen Studierende des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin (ZfA) und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen gemeinsam mit dem Landkreis Oberhavel eine temporäre Infostele zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Oranienburg vor. mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

18/2022: Konferenz und Podiumsdiskussion - Motive, Spielräume und Schicksale von Akteuren an den Fronten des Kalten Kriegs in Mitteleuropa von den 1940er bis zu den 1960er Jahren
04. April 2022
Am 11. und 12. April 2022 werden Historikerinnen und Historiker in der Gedenkstätte Leistikowstraße im Rahmen der internationalen Konferenz „A People’s History of the Cold War“ ihre Forschungsergebnisse über Aktivitäten von Geheimdiensten im Kalten Krieg in der Mitte Europas sowie über Motive, Mentalitäten und Handlungen konkreter Akteure vorstellen und diskutieren. Die Konferenz endet mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Land fördert Gedenkstätten mit rund 3,93 Millionen Euro
21. März 2022
Ministerin Schüle, SBG-Direktor Drecoll und die Gedenkstättenleiterinnen Genest, de Pasquale und Reich geben Ausblick auf das Jahresprogramm der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

17/2022: ACHTUNG - geänderte Uhrzeit: Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
18. März 2022
ACHTUNG - geänderte Uhrzeit: Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm / Pressefrühstück am 21.03., 12.30 Uhr, mit Kulturministerin Schüle, SBG-Direktor Drecoll und den Gedenkstättenleiterinnen Genest, de Pasquale und Reich mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

16/2022: EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
15. März 2022
Pressefrühstück mit Kulturministerin Schüle, SBG-Direktor Drecoll und den Gedenkstättenleiterinnen Genest, de Pasquale und Reich am 15. März um 10.00 Uhr in der Potsdamer Staatskanzlei mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

15/2022: Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Leon Schwarzbaum
14. März 2022
Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um den Auschwitz- und Sachsenhausen-Überlebenden Leon Schwarzbaum, der in der vergangenen Nacht im Alter von 101 Jahren in Potsdam verstorben ist. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

14/2022: EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
10. März 2022
ACHTUNG: Die folgende Pressekonferenz wird verschoben und findet am kommenden Montag nicht statt. Ein neuer Termin folgt in Kürze. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

13/2022: Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke besuchte heute die Gedenkstätte Sachsenhausen
23. Februar 2022
Am heutigen Vormittag hat die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur, Evelyn Zupke, die Gedenkstätte Sachsenhausen besucht. Bei einem Rundgang mit Stiftungsdirektor Axel Drecoll und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Enrico Heitzer informierte sie sich über die zweifache Geschichte von Sachsenhausen als NS-Konzentrationslager (1936-1945) und sowjetisches Speziallager (1945-1950). mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

12/2022: Nach weiteren Sturmschäden bleibt die Gedenkstätte Sachsenhausen voraussichtlich bis Dienstag geschlossen
19. Februar 2022
Nachdem auch das Orkantief „Zeynep“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen weitere Schäden angerichtet hat, muss die Gedenkstätte voraussichtlich bis einschließlich Dienstag geschlossen bleiben. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

11/2022: Sturmtief „Ylenia“ bringt Teile der historischen Lagermauer in der Gedenkstätte Sachsenhausen zum Einsturz
18. Februar 2022
Das Sturmtief „Ylenia“ hat in der Nacht zu Donnerstag Teile der östlichen Lagermauer, die das dreieckige Häftlingslager des KZ Sachsenhausen umschloss, zum Einsturz gebracht. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
10/2022: Gedenkstättenstiftung: Beschlussvorschlag zu Straßenbenennungen in Oranienburg ist ein neuerlicher Affront
17. Februar 2022
In einem jetzt von mehreren Fraktionen vorgelegten „Konsensbeschluss“ zum Streit um eine Gisela-Gneist-Straße in Oranienburg wird an einer Ehrung der langjährigen Vorsitzenden des Speziallager-Opferverbandes und an der Absicht, eine Straße auf dem ehemaligen Gelände des KZ-Außenkommandos „Zeppelin“ nach einer Speziallager-Inhaftierten zu benennen, festgehalten. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

9/2022: Gedenkstättenverantwortliche protestieren gegen die Unterdrückung einer kritischen Geschichtskultur in Russland
14. Februar 2022
Zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen von Gedenkstätten in Deutschland protestieren in einer heute veröffentlichten Erklärung gegen das Vorgehen der russischen Justiz gegen die international renommierte Menschenrechtsorganisation Memorial International. mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

8/2022: Die Gedenkstätte Leistikowstraße trauert um Peter Seele
02. Februar 2022
Die Gedenkstätte Leistikowstraße trauert um Peter Seele, der am 31. Januar 2022 im Alter von 93 Jahren in Potsdam verstorben ist. Der ehemalige Häftling des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses war der Gedenkstätte seit Beginn ihres Bestehens eng verbunden. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

7/2022: Geschichte inklusiv: Neue barrierearme Internetseite zu den nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen
02. Februar 2022
Die neue Internetseite „Geschichte inklusiv“ der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde geht am 10. Februar 2022 online. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

6/2022: Landtag Brandenburg und Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2022
Der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen erinnern anlässlich des Gedenktages am 27. Januar gemeinsam an die Opfer des Nationalsozialismus. Wegen der Corona-Pandemie kann in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltung vor Ort stattfinden; angeboten werden verschiedene Online-Veranstaltungen. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

5/2022: Bundespräsident Steinmeier gedenkt mit Landtagspräsidentin Liedtke, Ministerpräsident Woidke und Kulturministerin Schüle in Sachsenhausen der Opfer des Nationalsozialismus
26. Januar 2022
Aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus haben heute Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, die Präsidentin des Landtages Brandenburg, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke sowie Kultur- und Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle die Gedenkstätte Sachsenhausen besucht. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

4/2022: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
24. Januar 2022
Am Sonntag, 30. Januar 2022, lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald um 14.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus ein, der am 27. Januar begangen wird, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz 1945. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

3/2022: Digitale Veranstaltungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
20. Januar 2022
Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Gedenken anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Donnerstag, 27. Januar 2022, in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück auch in diesem Jahr weitgehend digital statt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

2/2022: Bundespräsident Steinmeier besucht die Gedenkstätte Sachsenhausen
14. Januar 2022
Am Mittwoch, 26. Januar 2022, um 10.00 Uhr wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Gedenkstätte Sachsenhausen besuchen. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

1/2022:Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - Gedenkveranstaltung und Filmpremiere in Brandenburg an der Havel
14. Januar 2022
Mit einer Gedenkveranstaltung und einer Filmpremiere wird am 27. Januar 2022 in Brandenburg an der Havel an den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. mehr