Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Stellenangebote

Pädagogische:r Mitarbeiter:in

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht spätestens zum 01.02.2024, befristet bis zum 30.09.2025 und vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, für die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg, eine:n pädagogische:n Mitarbeiter:in für das Pilotprojekt „Welche Stimme haben wir?“ zur Einbeziehung und Beteiligung von Nachkommen NS-Verfolgter in die historisch-politische Bildungsarbeit. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden (50%) und einer Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TV-L.
 

Zum Projekt

Das Projekt „Welche Stimme haben wir?“ versteht sich als Pilotprojekt zur Einbeziehung von Nachkommen von NS-Opfern in die Erinnerungs- und Bildungsarbeit. Nachkommen von Häftlingen des KZ Sachsenhausen soll die Möglichkeit der Vernetzung und der aktiven Teilhabe an der Erinnerungs- und Bildungsarbeit der Gedenkstätte gegeben werden. In Form von Bildungs- und Ausstellungsmodulen sowie einer Online-Plattform sollen ihre Perspektiven gestärkt und für andere Gedenkstättenbesucher:innen sichtbar gemacht werden. „Welche Stimme haben wir?“ ist ein vom BMF gefördertes Drittmittelprojekt, das in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen, Amcha Deutschland e.V. sowie dem Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V. durchgeführt wird.


Aufgabengebiet:

  • Leitung des Projektes „Welche Stimme haben wir?“ unter Einbeziehung von Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen
  • Projektmanagement, Büroorganisation und Bewirtschaftung des Projektbudgets sowie Verfassen von Projektberichten
  • Konzeption, Organisation und Durchführung von digitalen und analogen Angeboten und Vernetzungstreffen für Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen
  • Entwicklung und Erprobung von Bildungsmaterialien für jugendliche Gedenkstättenbesucher:innen zur Perspektive von Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen
  • Konzeption eines Ausstellungsmoduls zu Perspektiven von Nachkommen ehemaliger Häftlinge des KZ Sachsenhausen auf die Geschichte des historischen Ortes und der Gedenkstätte Sachsenhausen


Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Bildungswissenschaften, der Neueren Geschichte oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • Erfahrung mit Aufgaben des Projekt- und Veranstaltungsmanagements, der Projektabrechnung und der Koordination von Teams
  • überdurchschnittliche kommunikative Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Erfahrungen in der Moderation von Gruppenprozessen
  • Berufserfahrung in der Bildungsarbeit, bevorzugt im Bereich Gedenkstättenpädagogik mit Themenschwerpunkt NS-Geschichte; Erfahrungen in der Organisation internationaler Workshops und Seminare sind wünschenswert
  • sehr gute Kenntnisse der NS-Geschichte, Nachkriegsgeschichte und der Geschichte des Lagerkomplexes Sachsenhausen auch nach 1945 oder Fähigkeit und Bereitschaft, sich hier schnell und fortlaufend einzulesen
  • Erfahrungen in der Konzeption von Ausstellungsmodulen und Schreiben von Ausstellungstexten erwünscht
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • ausgeprägte Fähigkeit im strukturierten, selbstorganisierten Arbeiten sowie hohe Belastbarkeit und ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Erfahrung im Umgang mit neuen Medien, Internet und Standard-Office-Software, Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit an Sonn- und Feiertagen


Es erwartet Sie eine spannende Aufgabe an einem historischen Ort mit Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit, sich mit Kooperationspartner:nnen anderer Gedenkstätten zu vernetzen. Wir bieten eine zeitgemäße technische Ausstattung und Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen.

Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessent:innen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.


Ihre aussagefähigen Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 02.01.2024 (Poststempel) an die

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: “Nachkommen”
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg

oder per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).

Für Fragen zur Ausschreibung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 03301/8109-12 zur Verfügung. Nähere Informationen zur Stiftung und Gedenkstätte sind möglich unter www.stiftung-bg.de.

 

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mitarbeiter/in im Besucherinformationszentrum der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht – unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Mittel – zum 01.02.2024 für das Besucherinformationszentrum der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg, eine/n Mitarbeiter/in, vorerst befristet bis 31.12.2024, für durchschnittlich 19,5 Stunden/ Woche (auch an Wochenenden), vergütet mit Entgeltgruppe 5 TV-L.

Aufgabengebiet
Sie sind im Besucherinformationszentrum die/der erste Ansprechpartner/in unseres (inter)nationalen Publikums und zuständig für allgemeine Auskünfte und Fragen zur Gedenkstätte. Sie geben Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen sowie Führungen und bieten die Erzeugnisse unseres Buchverkaufs an. Außerdem kassieren Sie Entgelte und arbeiten eng mit dem Besucherdienst zusammen.

Anforderungen
Sie passen zu uns, wenn Sie über sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und idealerweise über gute Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache verfügen, Verantwortung suchen und ein serviceorientiertes, sicheres Auftreten im Umgang mit schwierigen Situationen und einer Vielzahl von Besucher/innen mitbringen. Sie sind mit der Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen und sowjetischen Speziallagers vertraut und haben Interesse an der Arbeit unserer Stiftung. Erfahrungen mit Kassentätigkeit sind von Vorteil. Eine überdurchschnittliche Teamfähigkeit rundet Ihr Profil ab.

Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessent/innen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behin­derung, Alter und sexueller Identität.

Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.

Ihre aussagefähigen Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 15.12.2023 (Poststempel) an die

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: BIZ GuMS
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg

oder per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).

Für Fragen zur Ausschreibung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 03301/8109-12 zur Verfügung. Nähere Informationen zur Stiftung und Gedenkstätte sind möglich unter www.stiftung-sbg.de,

 

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________