Stellenangebote
Projektmitarbeiter/in (m/w/d)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Gedenkstätte Leistikowstrasse Potsdam spätestens zum 01.04.2025 eine/n Projektmitarbeiter/in (m/w/d). Die Stelle wird – bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen – mit der Entgeltgruppe 11 TV-L vergütet und ist bis zum 31.12.2025 befristet. Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Entwicklung einer Wanderausstellung, insbesondere biografische Recherchen, Drehbuch- und Texterstellung
- Verwaltung der Exponate
- Planung und Organisation der weiteren Stationen der Wanderausstellung
- Konzeption projektbezogener pädagogischer Materialien
- Projektkoordination
Ihre Vorteile:
- Jahressonderzahlung gemäß TV-L
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Flexible Arbeitszeitregelungen sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
- Betriebliche Altersversorgung
- Gemeinsame Aktivitäten im Team
Was wir von Ihnen benötigen;
- B.A., Fachhochschulausbildung oder vergleichbare Qualifikation in den Bereichen Geschichte, Sozialwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtungen
- Berufserfahrung in der im Bereich Gedenkstättenpädagogik mit Themenschwerpunkt SBZ/DDR-Geschichte und der Geschichte Osteuropas
- Berufserfahrungen und/oder methodische Kenntnisse im Bereich Ausstellungskonzeption
- gute Kenntnisse der Nachkriegsgeschichte und der Geschichte der sowjetischen Besatzungszeit und der DDR
- sehr gute Kenntnisse mindestens einer Fremdsprache (vorzugsweise Englisch), weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann erwartet Sie eine interessante, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe an einem historischen Ort sowie ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Arbeitsteam. Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessenten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 28. Februar 2025 (Poststempel) an die
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: Projektmitarbeit (Kennziffer 04.25)
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg
oder per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).
Für Fragen zur Ausschreibung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 03301/8109-12 zur Verfügung.
Nähere Informationen zur Stiftung und zu den Gedenkstätten sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.
Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.
________________________________________________________________________________________________________________________
Leitung Vorstandsbüro
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht zum 01.04.2025, eine Leitung Vorstandsbüro der Stiftung. Die Stelle wird bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen mit der Entgeltgruppe 9b TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Eine dauerhafte Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Wochenarbeitszeit beträgt 30 Stunden.
Aufgabengebiet:
Es erwartet Sie ein motiviertes Team und ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld im Bereich der internationalen Geschichts- und Kulturvermittlung mit ausgesprochen hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten umfasst sieben Standorte in Brandenburg, die sich mit unterschiedlichen Bereichen der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Die Gedenkstätten haben ein breites Publikum und pflegen zahlreiche internationale Kontakte. Die Unterstützung des Vorstands der Stiftung in seinen vielfältigen Planungen, bei den terminlichen und administrativen Abläufen sind Schwerpunkte der Stelle. Darüber hinaus unterstützen Sie den Leiter der Verwaltung bei der Gremiumsarbeit.
Ihre Vorteile:
Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
Betriebliche Altersversorgung
Gemeinsame Aktivitäten im Team
Ihr Aufgabenprofil:
die selbständige Erledigung der internationalen Korrespondenz (E-Mail, Briefe, Telefonate und Video)
die Betreuung internationaler Gäste, einschließlich der Wahrnehmung von Übersetzungen im Rahmen von Veranstaltungen (z.B. der Stiftungsgremien)
die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, inkl. Protokollführung
die Organisation des Büros der Stiftungsleitung, inkl. Materialbestellung und Bestandspflege
Führen des Terminkalenders und Überwachung der Wiedervorlagen
Was wir von Ihnen benötigen;
Eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Kaufmännische/r Assistent/in für Fremdsprachen oder Verwaltungsfachangestellte/r)
Hervorragende Englischkenntnisse sowie sichere Kommunikationsfähigkeit in einer weiteren Fremdsprache (Französisch bevorzugt)
Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität
Organisationsgeschick und eine strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise
Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und Aufgaben zu identifizieren und zu priorisieren
Vertraulichkeit, Verlässlichkeit, Teamorientierung
Sichere Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit gängigen MS-Office-Produkten (Teams, Outlook, Word)
Sicher in Bezug auf deutsche Rechtschreibung und Grammatik
Überdurchschnittliches Ausdrucksvermögen
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann erwartet Sie eine interessante, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe an einem historischen Ort sowie ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Arbeitsteam. Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessenten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 28. Februar 2025 (Poststempel) an die
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: Leitung Vorstandsbüro 25.02.
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg
oder per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).
Für Fragen zur Ausschreibung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 03301/8109-12 zur Verfügung.
Nähere Informationen zur Stiftung und zu den Gedenkstätten sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.
Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.
________________________________________________________________________________________________________________________
Wissenschaftliches Volontariat
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten vergibt für die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, Nicolaiplatz 28, 14770 Brandenburg an der Havel ab dem 01.05.2025 ein Wissenschaftliches Volontariat, befristet auf die Ausbildungszeit von 2 Jahren, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Die Vergütung entspricht 50% der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L. Das Volontariat zielt darauf ab, praktische Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit mit den Bereichen Ausstellungen, Sammlungen, Öffentlichkeitsarbeit, pädagogische Vermittlung und Projektplanung und -koordination zu sammeln. Weitere Ziele sind die berufliche Fortbildung und Vernetzung.
Wir bieten:
Zur wissenschaftlichen Weiterbildung und praxisnahen Qualifizierung wird der/die wissenschaftliche Volontär/in in zentrale Kernbereiche der Gedenkstättenarbeit eingebunden. Dies erfolgt insbesondere durch die Mitarbeit in den verschiedenen musealen, wissenschaftlichen und organisatorischen Bereichen (Pädagogik, Archiv, Bibliothek, Recherche, Veranstaltungsvorbereitung) sowie durch die Betreuung der Ausstellungen und der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel (Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde und Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden). Weitere Schwerpunkte bilden die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätten (Betreuung Website, Social Media), die Mitarbeit bei der Erstellung von Wechselausstellungen und pädagogischen Konzepten sowie die Durchführung von Führungen und Studientagen und die Einbindung in verschiedene inklusive Projekte. Die Unterstützung der Leiterin der Gedenkstätten bei ihren vielfältigen Aufgaben und Terminen bildet einen weiteren wesentlichen Bestandteil der Ausbildung.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A.) der Fachrichtungen Geschichte, Politik- oder Kulturwissenschaften, sehr gute PC-Kenntnisse im MS Office-Paket, Beherrschung mindestens einer Fremdsprache. Einschlägige fundierte Geschichtskenntnisse (idealerweise in Bezug auf „T4“ und/oder NS-DDR-Justizsysteme).
Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessentinnen und Interessenten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Es erwartet Sie ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Team an einem historischen Ort.
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 8. Februar 2025 (Poststempel) an die
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: Volontariat Bbg.
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg
oder per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).
Nähere Informationen zur Stiftung und zu den Gedenkstätten sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.
Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vernichtet.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.
________________________________________________________________________________________________________________________
Referent/in Digitalisierung
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht zum 01.03.2025 eine/n Referent/in Digitalisierung (m/w/d). Die Stelle wird – bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen – mit der Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Eine dauerhafte Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist für eine Teilzeitbeschäftigung bis 75% geeignet. Arbeitsort ist Oranienburg sowie bei Bedarf die Einrichtungen der Stiftung im Land Brandenburg.
Ihre Aufgaben:
- verantwortliche Weiterentwicklung und Umsetzung der digitalen Transformationsstrategie für die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit ihren sieben historischen Orten, sowie die haushaltskonforme Drittmittelakquise und -verwaltung
- strategisch-operative Begleitung und Mitgestaltung des technologischen Wandels in der Erinnerungsarbeit der Brandenburgischen Gedenkstätten
- Koordination und stetige Weiterentwicklung präventiver IT-Sicherheit und IT-Notfallmanagement der Stiftung
- Identifikation und Integration neuer digitaler Lösungen und soziotechnischer Innovation stiftungsweit
- operative Konfiguration und fachliche Administration des MACH-Systems der Stiftung und sowie dessen Update- und Change-Management
- aktive Mitarbeit und Koordination von einem kleinen IT-Team, das die IT-Infrastruktur der Stiftung betreut, sowie Kommunikation nach innen und außen in allen IT-Fragen
- Förderung einer positiven digitalen Arbeitskultur und Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei digitalen Veränderungen.
Was wir von Ihnen erwarten:
- erfahrene Führungspersönlichkeit mit abgeschlossener Hochschulbildung in einer technischen, wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Fachrichtung (z. B. Informatik, Informationstechnologie, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik) oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
- mehrjährige – mindestens drei Jahre – Erfahrung von IT-Projekten, vorzugsweise in einem öffentlich-rechtlichen Umfeld oder in vergleichbarer Funktion.
- ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeiten, analytische und strategische Denkweise, Kommunikations- und Sozialkompetenz und Innovationsgeist.
- Berufserfahrung im musealen Bereich sowie Kenntnisse in Bezug auf das verwendete MACH-Systemen sind wünschenswert.
- gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen insbesondere in Online-Auftritten und im Bereich der Medienkommunikation runden das Profil ab.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Team, das sich den wichtigen Aufgaben von Geschichtsaufarbeitung und der Pflege der Erinnerungskultur mit großer persönlicher Motivation widmet. Gleichzeitig bieten wir die üblichen Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes und verbessern durch interne Regelungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sollten Sie sich vorstellen können, in unserem Transformationsprozess eine wichtige Aufgabe zu übernehmen und suchen Sie eine berufliche Herausforderung mit Raum für Gestaltungsmöglichkeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessent*innen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 15. Februar 2025 per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB). Leider können wir Ihnen Vorstellungskosten nicht erstatten.
Nähere Informationen zur Stiftung und zu den Gedenkstätten sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.
________________________________________________________________________________________________________________________