Stellenangebote
Sachbearbeitung Verwaltungsdienst
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht zum 15.07.2025, eine/n Sachbearbeiter/in Verwaltungsdienst im Personalreferat der Geschäftsstelle als Krankheitsvertretung. Das Referat ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Personal. Es kümmert sich insbesondere um die Planung, Organisation und Verwaltung aller personalbezogenen Angelegenheiten und ist verantwortlich für die gesamte Bandbreite des Personalmanagements. Die Stelle wird (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen) nach Entgeltgruppe E5 bis zur E6 TV-L vergütet und ist vorerst bis zum 31.12.2025 befristet. Eine dauerhafte Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Stelle ist für eine Teilzeitbeschäftigung bis 50% – aktuell 20 Wochenstunden – und unter Umständen für „Homeoffice“ geeignet. Der Arbeitsort ist Oranienburg.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung und Zuarbeit im Rahmen der Personaleinzelmaßnahmen, sowie bei der Betreuung des gesamten Personalwesens der Stiftung
Unterstützung und Zuarbeit bei der Personalplanung, Personalbeschaffung und -entwicklung
Zuarbeit beim Aufstellen des Personalhaushaltes und Stellenplanes
Vorbereitung der Stellenbesetzungsverfahren
Personalkostenermittlung und -controlling
Vorbereitende Lohnbuchhaltung
Arbeitszeitverwaltung
Führen der Personalakten
Abrechnung von Dienstreisen
Sonstige Zuarbeit für die Personalsachbearbeitung
Ihre Vorteile:
Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sowie eine zusätzliche Jahressonderzahlung
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
Sicherer Arbeitsplatz und betriebliche Altersvorsorge
Gemeinsame Aktivitäten im Team
Was wir von Ihnen erwarten:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf im Verwaltungs-, Rechts- bzw. kaufmännischen Bereich (z. B. Verwaltungsfachangestellte, Justizfachangestellte, Steuerfachangestellte, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement) oder vergleichbarer Berufsabschluss
- Gründliche bzw. vielseitige Fachkenntnisse in der vorbereitenden Lohn-/Gehaltsabrechnung und idealerweise im Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht
Erfahrungen im Umgang mit den Tarifwerken des öffentlichen Dienstes (TV-L) sowie erste Erfahrungen in der Anwendung der einschlägigen Rechtsnormen
sichere Beherrschung der gängigen MS-Office Anwendungen (Word, Excel, Outlook, Teams?) und anderen digitalen Tools
Erfahrung im öffentlichen Dienst
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, verbunden mit Sicherheit in der deutschen Sprache (mind. Sprachniveau C1)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Team, das sich den wichtigen Aufgaben von Geschichtsaufarbeitung und der Pflege der Erinnerungskultur mit großer persönlicher Motivation widmet. Gleichzeitig bieten wir die üblichen Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes und verbessern durch interne Regelungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sollten Sie sich vorstellen können, in unserem Transformationsprozess eine wichtige Aufgabe zu übernehme und suchen Sie eine berufliche Herausforderung mit Raum für Gestaltungsmöglichkeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das Stellenangebot richtet sich an alle, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 20.07.2025 (Poststempel) an die
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: Sachbearbeitung Verwaltungsdienst 11-2025
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg
oder vorzugsweise per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).
Für Fragen zur Ausschreibung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 03301/8109-12 zur Verfügung. Nähere Informationen zur Stiftung und Gedenkstätte sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.
Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend vorschriftsgemäß entsorgt.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.
________________________________________________________________________________________________________________________
Systemadministration (m/w/d)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht zum 01.09.2025, eine/n Sachbearbeiter/in IT-Systeme als Systemadministration. Die Stelle wird – bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen – von E7 bis zur Entgeltgruppe E9a TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Eine dauerhafte Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Stelle ist für eine Teilzeitbeschäftigung bis 50% – aktuell 20 Wochenstunden – und für „Homeoffice“ geeignet. Arbeitsort ist Oranienburg sowie bei Bedarf die Einrichtungen der Stiftung im Land Brandenburg.
Ihre Aufgaben:
Allgemeine Nutzerbetreuung - Entgegennahme und Bearbeitung von IT-Störungen und Serviceanfragen; Erste Fehleranalyse und -behebung im Rahmen des First-Level Supports; Weiterleitung komplexerer Anfragen an den Second-Level Support.
Entwicklung von informations- und kommunikationstechnischen Lösungen, insbesondere Netzwerke, Spezialanwendungen, Datenbanken, Büro- und Telekommunikation.
Unterstützung bei der Einrichtung und Betreuung von Arbeitsplatzsystemen (z. B. PCs, Drucker, Mobilgeräte) sowie der MS-Windows-Umgebung; Durchführung einfacher Software-installationen und Updates sowie Unterstützung bei der IT-Onboarding-Vorbereitung für neue Mitarbeitende.
Schutz der betreuten Technik vor Schadsoftware, sonstiger schädlicher Fremdeinwirkung, Ausspähung und Missbrauch durch die Einrichtung geeigneter Schutztechnik und durch Organisationsmaßgaben.
Schutz vor Datenverlust durch kontinuierliche Datensicherung und durch Datenmigration.
Gewährleistung der Laufsicherheit des Systems
Beschaffungen von Hard- und Software unter Beachtung des Vergaberechts
Ihre Vorteile:
Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sowie zusätzliche Jahressonderzahlung.
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
Flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
Betriebliche Altersversorgung
Gemeinsame Aktivitäten im Team
Was wir von Ihnen erwarten:
Abgeschlossener Berufsausbildung in Fachinformatik, Systemintegration oder vereinbare Ausbildung; oder abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium Informatik oder vergleichbare Qualifikation
Deutschkenntnisse – mindestens B2. Die Bewerbung kann auf Englisch, Ukrainisch oder Russisch eingereicht werden.
Fachkenntnisse und Berufserfahrung in der Systemadministration, im MS-Windows-Systemumfeld oder im Netzwerkbereich.
Erfahrungen im Benutzer- und Client-Support sowie im Dienstleister- und Wissensmanagement.
Fähigkeit zur anleitungsfreien, initiativen Problemlösung sowie sorgfältiger, strukturierter und selbständiger Arbeitsstil.
Wünschenswert wären Kenntnisse der Handlungsweise und des Aufbaus einer öffentlichen Verwaltung sowie erste Erfahrungen in agiler Arbeit.
Bereitschaft zur persönlichen Fort- und Weiterbildung und den Besitz eines Führerscheins Klasse B, sowie Fahrpraxis setzen wir voraus.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Team, das sich den wichtigen Aufgaben von Geschichtsaufarbeitung und der Pflege der Erinnerungskultur mit großer persönlicher Motivation widmet. Gleichzeitig bieten wir die üblichen Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes und verbessern durch interne Regelungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sollten Sie sich vorstellen können, in unserem Transformationsprozess eine wichtige Aufgabe zu übernehme und suchen Sie eine berufliche Herausforderung mit Raum für Gestaltungsmöglichkeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das Stellenangebot richtet sich an alle, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, oder Religion, Behinderung, Alter, sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 20.07.2025 (Poststempel) an die
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: Systemadministration 09-2025
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg
oder vorzugsweise per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).
Leider können wir Ihnen Vorstellungskosten nicht erstatten.
Nähere Informationen zur Stiftung sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.
________________________________________________________________________________________________________________________
Gärtner/in (m/w/d)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen spätestens zum 01.09.2025 eine/n Gärtner/in (m/w/d). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden, mit der mittelfristigen Option auf Vollzeit 40 Stunden. Die Stelle ist vorerst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 TV-L.
Aufgaben:
Pflege, Reinigung, Mitgestaltung und Instandhaltung der Grünanlagen, Flächen und Wege sowie Gräber und Gedenkorte der Gedenkstätte u.a. mit Handgeräten und Maschinen wie beispielsweise Freischneider, Motorsäge
Gehölzschnittarbeiten und Baumpflege
fachgerechte Anpflanzug von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen
Wartung der Arbeitsgeräte und Maschinen
Übernahme von Winterdienst und Winterdienstbereitschaft
Mitarbeit beim Auf- und Abbau von Ausstellungen
Unterstützung bei der Vor-, Nachbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (gelegentlich an Wochenenden).
Ihre Vorteile:
regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
flexible Arbeitszeitregelungen und -modelle sowie die Möglichkeit, Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen
betriebliche Altersversorgung
gemeinsame Aktivitäten im Team
Anforderungen:
abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder in einem vergleichbaren Berufszweig (z.B. Friedhofsgärtner/in, Forstwirt/in)
mehrjähriger Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau
Teamfähigkeit sowie eine selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
Engagement und Freude am Einsatz auf dem Außengelände der Gedenkstätte
Fahrerlaubnis der Klasse B (C1 bis 7,5t wünschenswert)
idealerweise ist ein großer Motorsägen- und Hebebühnenschein vorhanden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann erwartet Sie eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe an einem historischen Ort, mit einer starken Ausrichtung auf Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz, sowie ein aufgeschlossenes und höchst engagiertes Arbeitsteam.
Das Stellenangebot richtet sich an alle, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 20.07.2025 (Poststempel) an die
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: Gärtner/in (Kennziffer 10.2025)
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg
oder per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).
Für Fragen zur Ausschreibung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 03301/8109-12 zur Verfügung. Nähere Informationen zur Stiftung und Gedenkstätte sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.
Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend vorschriftsgemäß entsorgt.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebtIhre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und –verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.
________________________________________________________________________________________________________________________
Объявление о работе – Садовник (м/ж/д)
Фонд мемориалов Бранденбурга ищет садовника (м/ж/д) для Мемориала и Музея Заксенхаузена не позднее 01.09.2025 года. Еженедельная продолжительность рабочего времени составляет 20 часов, при среднесрочной перспективе увеличить до 40 часов. Первоначально должность ограничена двумя годами. Заработная плата установлена в таблице оплаты труда в государственном службе Федеральных Земель Германии (E5 TV-L).
Задачи:
Совместное проектирование, уборка и уход за зелеными насаждениями, территориями и дорожками, а также могилами и памятными местами мемориального комплекса, в том числе с помощью ручных инструментов и машин, таких как кусторезы, бензопилы и т.д.
работы по обрезке и уходу за деревьями,
профессиональная посадка газонов, деревьев, кустарников, многолетников и цветов,
Техническое обслуживание рабочего оборудования и машин,
Принятие на себя зимней службы на территории мемориала,
Оказание поддержки при сборе и демонтаже выставок,
Оказание поддержки в подготовке, сопровождении и проведении мероприятий (в том числе и в выходные дни).
Ваши преимущества:
Регулярное повышение ступени опыта и повышение заработной платы в соответствии с коллективным договором о государственной службе федеральных земель (TV-L), а также дополнительная ежегодная специальная (так называемая рождественская) выплата,
Право на отпуск продолжительностью 30 дней в календарном году с пятью рабочими днями в неделю, с дополнительными выходными днями 24 и 31 декабря,
Возможность компенсации сверхурочной работы свободным временем,
Корпоративная пенсионная программа государственной службы,
Совместные мероприятия в коллективе.
Требования:
Оконченное обучение в качестве садовника в области садоводства и ландшафтного дизайна или по аналогичной профессии (например, садовник кладбища, лесник),
Многолетний опыт работы в садоводстве или ландшафтном дизайне,
умение работать в команде, а также самостоятельный и осторожный подход к работе,
Лояльность и желание работать на территории мемориала,
Водительское удостоверение класса B (желательно C1 до 7,5 т),
В идеале лицензия на большую бензопилу и подъемную платформу.
Мы вызвали у вас интерес? Мы будем рады, дать Вам возможность взяться за сложную и ответственную задачу в историческом месте, с сильным акцентом на охрану окружающей среды и памятников, а также с открытым и высоко мотивированным рабочим коллективом.
Предложение о работе адресовано всем желающим, независимо от пола, национальности, этнического происхождения, религии или убеждений, инвалидности, возраста, сексуальной идентичности. Фонд мемориалов Бранденбурга является частью государственной службы. Лицам с тяжелыми формами инвалидности будет отдаваться преимущество, если они обладают одинаковой квалификацией. Мы с нетерпением ждем встречи с вами!
Подробные заявки присылайте до 20.07.2025 (почтовый штемпель) по адресу
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, ключевое слово: садовник (номер 10-2025)
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
или по электронной почте на bewerbung(at)stiftung-bg.de (макс. 5 МБ).
Если у вас есть какие-либо вопросы о приеме заявок, пожалуйста, свяжитесь с нами по электронной почте. Более подробную информацию о фонде и мемориальном комплексе можно получить на сайте www.stiftung-sbg.de. К сожалению, затраты на собеседование не могут быть возмещены.
Информация о сборе данных в соответствии со статьей 13 Общего регламента ЕС по защите данных (GDPR)
Фонд мемориалов Бранденбурга собирает ваши данные с целью осуществления процесса подачи заявки и выполнения преддоговорных обязательств. Сбор и обработка данных необходимы для осуществления процесса подачи заявления и основываются на статье 6 (1) предложение 1 лит. b) GDPR. Если персональные данные не предоставлены, вы не можете быть приняты во внимание в процессе подачи заявки. Процесс принятия решений не автоматизирован в соответствии со ст. 22 GDPR. Данные не будут переданы третьим лицам и будут удалены, как только в них отпадет необходимость в целях их обработки. Вы имеете право запросить информацию о хранящихся у нас данных о вас и, если данные неверны, потребовать исправления или, в случае недопустимости хранения данных, удаления данных. Вы можете связаться с нашим специалистом по защите данных по адресу Datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Кроме того, в соответствии со ст. 77 GDPR вы имеете право подать жалобу в надзорный орган, Земельному комиссару земли Бранденбург по защите данных и за право на ознакомление с файлами.
________________________________________________________________________________________________________________________