Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz
14/25: EINLADUNG ZUM PRESSEGESRÄCH - Gedenkstätten präsentieren Programm zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager
12. März 2025
Nr.: 14/2025
Termin: Donnerstag, 20. März 2025, 10.30 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
Bei einem Pressegespräch präsentiert die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle gemeinsam mit Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Astrid Ley, Leitung der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, und Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten in Brandenburg an der Havel, das Programm anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager und des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Außerdem werden weitere Vorhaben für das Jahr 2025 thematisiert.
Zu diesem Pressegespräch laden wir Sie sehr herzlich in die brandenburgische Landesvertretung in Berlin ein.
Anmeldung erbeten per E-Mail unter seferens(at)stiftung-bg.de oder telefonisch unter 03301-810920.
Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.