Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Sachsenhausen Memorial and Museum
37/2019: EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH - Kunst aus 3D-Druckern. Die Gedenkstätte Sachsenhausen geht neue Wege in der Vermittlungsarbeit
30. Juli 2019
Nr.: 37/2019
Jugendliche und Erwachsene aus aller Welt nehmen in diesem Sommer an dem kunstpädagogischen Projekt „lost/found/art“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen teil. Unter der Leitung des Künstlers Hans Molzberger setzen sie sich in vier Workshops gestalterisch mit der Geschichte des KZ Sachsenhausen auseinander.
Die Grundlage dafür bilden Fundstücke und Exponate aus der Sammlung der Gedenkstätte, die die Teilnehmer mit Objektscannern digitalisieren können. Unter dem Einsatz von 3D-Druckern fertigen sie daraus eigene Kunstwerke an. Die künstlerischen Ergebnisse aus vier Workshops werden ab dem 11. August in der Gedenkstätte Sachsenhausen ausgestellt.
Am Freitag, 2. August 2019, um 11.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Sachsenhausen zu einem Pressegespräch ein. Dabei berichten die stellvertretende Gedenkstättenleiterin Astrid Ley, der Künstler Hans Molzberger und Teilnehmer des letzten Workshops über das Projekt.
Über Ihre Teilnahme und Berichterstattung würden wir uns freuen. Wir bitten um Anmeldung unter presseastiftung-bgode.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg
Treffpunkt: Besucherinformationszentrum
Information: www.sachsenhausen-sbg.de
www.facebook.com/SachsenhausenMemorial/
Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens I Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg I Heinrich-Grüber-Platz I T +49 3301 810920 I F +49 3301 810926
seferensastiftung-bgode
Zurück zur Übersicht