Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
44/25: Podiumsdiskussion zu Demokratie und Erinnerungskultur im Bürgerzentrum Oranienburg
15. September 2025
Nr.: 44/2025
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Demokratieforum Oranienburg laden am Donnerstag, 18. September 2025, um 19.00 Uhr zur Podiumsdiskussion „Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird? Erinnerungskultur und Demokratie in Zeiten von Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus“ in den Veranstaltungssaal des Bürgerzentrums Oranienburg ein. Es diskutieren Axel Drecoll (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten), Grit Lemke (Autorin), Martin Doerry (Journalist/Autor) und Henny Engels (Bundesvorstand LSVD+). Die Moderation übernimmt Jens-Christian Wagner (Stiftung Buchenwald und Mittelbau-Dora).
Im Mittelpunkt der Debatte stehen Fragen nach dem Zusammenhang von Erinnerungskultur und aktuellen Angriffen auf Vielfalt und demokratische Grundwerte. Diskutiert wird, welche Bedeutung Aufarbeitung und Gedenken für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung haben, wie sich die wachsende Zustimmung zu rechtsextremen, rassistischen und queerfeindlichen Positionen im Land Brandenburg und Städten wie Oranienburg auswirken – und was Politik und kritische Kulturarbeit dem entgegensetzen können.
Die Veranstalter laden alle Interessierten herzlich ein, sich an diesem Abend zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 18. September 2025, um 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion „Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird? Erinnerungskultur und Demokratie in Zeiten von Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus“
Ort: Bürgerzentrum Oranienburg | Albert-Buchmann-Straße 17 | 16515 Oranienburg
Information: www.stiftung-sbg.de
Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Zurück zur Übersicht