Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Presseinformationen

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

52/25: Christoph Wilker berichtet in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald von „unbekannten Judenhelfern“

19. November 2025

Nr.: 52/2025

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald lädt am Sonntag, 30. November 2025, um 15.00 Uhr zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch ein. Christoph Wilker stellt sein Buch „Die unbekannten Judenhelfer. Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden“ vor. Der Historiker Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, wird einführende Worte sprechen.

Bereits seit den 1990er Jahren erforscht der Historiker Christoph Wilker die Verfolgung der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus. In seinem Buch „Die unbekannten Judenhelfer“, das jetzt in einer zweiten erweiterten Auflage erschienen ist, beschreibt er einen wenig bekannten Aspekt der Geschichte der Zeugen Jehovas, nämlich ihre Unterstützung für jüdische Verfolgte. Obwohl sie selbst von nationalsozialistischer Verfolgung betroffen waren, ließen sich zahlreiche Zeugen Jehovas nicht einschüchtern und leisteten Jüdinnen und Juden Hilfe. In seinem Buch versammelt der Autor zahlreiche persönliche Geschichten, die von Mut und Zivilcourage erzählen und zeigen, dass Solidarität auch unter schwierigsten Bedingungen möglich war. 

 

Sonntag, 30. November 2025, 15.00 Uhr
Die unbekannten Judenhelfer. Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden

Buchvorstellung und Gespräch mit Christoph Wilker, Historiker
Einführung: Wolfgang Benz, Historiker

 

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1 | 16909 Wittstock

 

Information: www.below-sbg.de

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de

 

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht