Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenken an die Inhaftierten des Gefängnisses Leistikowstraße
15. August 2022 – 13:00 bis 14:00 Uhr
Am 15. August 1945 nahm die sowjetische Militärspionage das ehemalige Pfarrhaus in der Potsdamer Leistikowstraße als Geheimdienstgefängnis in Betrieb. Wie viele Frauen und Männer bis 1991 gefangen gehalten wurden, ist bis heute unbekannt. 1994 erfolgte ebenfalls am 15. August die Rückgabe des Gebäudes an den Alteigentümer, den Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein. Damit begann ein breites bürgerschaftliches Engagement zum Erhalt des ehemaligen Untersuchungsgefängnisses als Gedenkstätte, das 2008 zur Gründung der Stiftung Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam führte.
Aus diesen Anlässen ist der 15. August den Inhaftierten des sowjetischen Geheimdienstgefängnisses in der Leistikowstraße, die hier unter unmenschlichen Haftbedingungen leiden mussten und zu langjähriger Lagerhaft oder gar zum Tode verurteilt wurden, als Gedenktag gewidmet. Wir laden daher sehr herzlich zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung ein.
Ihre Teilnahme und bitten wir Sie per Telefon oder Email bis zum 13. August 2022 anzumelden.
Kündigen Sie bitte ebenfalls an, wenn Sie Kränze liefern lassen oder mitbringen.
Programm
11:30 Uhr: Sonderführung durch die Dauerausstellung
13.00 Uhr: Beginn der Gedenkveranstaltung
Musik: Henrik Walsdorff, Saxophon
Grußworte
Dr. Ines Reich, Leiterin der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Mike Schubert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
Martin Vogel, Vorsitzender des Gedenkstättenbeirates
Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des EKH
Musik: Henrik Walsdorff, Saxophon
Ansprache
Lore Siebert, Tochter der ehemaligen Inhaftierten Marlise Steinert
Musik: Henrik Walsdorff, Saxophon
Kranzniederlegung
Veranstaltungsort
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Leistikowstraße 1
14469 Potsdam