Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Buchvorstellung: „Hier kommst du nie mehr raus… Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung“
02. Dezember 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Zwischen Januar 1942 und September 1944 wurden 9000 Frauen im Rahmen politisch motivierter Repression aus Frankreich ins Deutsche Reich deportiert. Rund 7000 Frauen kamen in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Die meisten von ihnen waren Widerstandskämpferinnen. Die Ausstellung „Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück 1942–1945“ wirft ein Schlaglicht auf die Lebenswege und Erfahrungen der Frauen, auf ihre unterschiedlichen sozialen und nationalen Herkünfte. Sie zeigt, wie Widerstand und Verfolgung von tradierten Geschlechterrollen geprägt waren. Bis zum 20. Februar 2026 ist die Wanderausstellung der Gedenkstätte im Landesarchiv Berlin zu sehen.
Im Begleitprogramm zur Ausstellung im Landesarchiv stellt Dr. Kathrin Mess (École nationale pour adultes) im Maison du Grand-Duché de Luxembourg in Berlin ihr Buch über Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung vor. Das informative und aufwändig gestaltete Buch ist das Ergebnis jahrzehntelanger intensiver Forschung der Autorin.
Für das Nationale Widerstandsmuseum in Esch-sur-Alzette in Luxemburg, das die Ausstellung zu den aus Frankreich nach Ravensbrück deportierten Frauen bis September 2025 zeigte, hat Kathrin Mess zudem einen eigenen Teil zu den Luxemburger Widerstandskämpferinnen ergänzt und gestaltet. Im Gespräch mit der Kuratorin der Ausstellung, Prof. Dr. Mechthild Gilzmer, wird sie insbesondere auf die transnationalen Aspekte ihrer Forschungsarbeit eingehen.
Eintritt frei, Anmeldung unter: https://my.weezevent.com/Frauen-aus-LU-und-FR-im-Widerstand
Veranstaltungsort
Maison du Grand-Duché de Luxembourg / Botschaft des Großherzogtums Luxemburg in Berlin
Klingelhöferstraße 7
10785 Berlin
Zurück zur Übersicht