Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

MONTAGSDEBATTE "Gefährdung der Demokratie? Geschichte, Gegenwart, Zukunft": Das Ende der liberalen Demokratie? Historische Perspektiven auf die Zukunft

08. Dezember 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

 

Axel Drecoll (Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten) im Gespräch mit Jens Bisky (Autor)  und Stefanie Middendorf (Historikerin)

 

Das Misstrauen zunehmend breiter Teile der Bevölkerung gegenüber der parlamentarischen Demokratie und ihren Vertreterinnen und Vertretern, gegen demokratische Institutionen, Prozesse und Strukturen sowie ihre Anfälligkeit für Verschwörungstheorien legen Analogien zu „Weimar“ nahe. Doch welche historischen Erfahrungen genau sind es eigentlich, die da gemeint sind und aus denen tatsächlich Lehren für Gegenwart und Zukunft gezogen werden können? 

Schon längst lässt sich auch in der gegenwärtigen Bundesrepublik nicht mehr von einer Großen Koalition der ehemaligen zwei deutschen Volksparteien reden, sondern wir haben es mit einer zunehmend kleinteilig werdenden Parteienlandschaft zu tun, die den eben noch marginalen extremen rechten Rand erstarken lässt. Auch heute verstärken sich rassistische, homophobe und antisemitische Feindzuschreibungen sowie der Ruf nach „Remigration“ von als „Nichtdeutsche“ diffamierten Menschen. Andererseits haben wir es in der globalisierten Welt mit vollkommen anderen Rahmenbedingungen als in den 1930er Jahren zu tun. 

Gemeinsam diskutieren wir Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen damals und heute, welchen Demokratiebegriff wir unserem Handeln und Zusammenleben zugrunde legen, wie es sich mit dem von der politischen Rechten immer wieder geforderten „Neutralitätsgebot“ verhält und was dies insbesondere für die Gedenkstättenarbeit bedeutet

 

Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks Zeitgeschichte (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Humboldt-Universität zu Berlin und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung

 

Veranstaltungsort

Humboldt-Universität zu Berlin
Senatssaal im Hauptgebäude (1. OG)    
Unter den Linden 6
10117 Berlin

 

Zurück zur Übersicht