Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Zentrale Gedenkveranstaltung des 80. Jahrestages der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
04. Mai 2025 – 10:00 bis 12:00 Uhr
Programm
Das Internationale Ravensbrück Komitee und die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück laden herzlich dazu ein, gemeinsam der in Ravensbrück inhaftierten Menschen zu gedenken und über die Bedeutung der dort begangenen Verbrechen für Gegenwart und Zukunft nachzudenken.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 27. April 2025 zur Teilnahme an der Veranstaltung über folgendes Formular an: Anmeldungsformular
Weitere Informationen zur Anmeldung, Anfahrt, Einlass, Sicherheit und den Ablauf finden sie hier.
- Begrüßung:
Dr. Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Ambra Laurenzi, Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees - Lesung von Erinnerungen und Selbstzeugnissen ehemaliger Häftlinge:
Ninel Geiger und Aida Folch Grußworte:
Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Tobias Dünow, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDie Ministerin Dr. Manja Schüle musste mit Bedauern aus persönlichen Gründen absagen.
- Lesung von Erinnerungen und Selbstzeugnissen ehemaliger Häftlinge:
Jasmin Tabatabai - Ansprache:
Ingelore Prochnow, Überlebende des Konzentrationslagers Ravensbrück - Lesung von Erinnerungen und Selbstzeugnissen ehemaliger Häftlinge:
Maren Kroymann - Musikalische Begleitung:
Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern
Lesung von Erinnerungen und Selbstzeugnissen - Religiöses Gedenken:
„Ravensbrücker Vaterunser“, gesprochen von Hanna Nowakowska (Klub Byłych Więźniarek KL Ravensbrück)
Kaddisch, gesprochen von Kantor Gabriel Loewenheim Kranz- und Blumenniederlegung an der „Mauer der Nationen“ und am Mahnmal „Die Tragende“
Das vollständige Programm des Jahrestages und weitere Informationen finden sie hierWeitere Informationen zur Anmeldung, Anfahrt, Einlass, Sicherheit und den Ablauf finden sie hier.
Die Veranstaltung wird im RBB Fernsehen und im Live-Stream übertragen. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und Filmaufnahmen Ihrer Person erstellt und publiziert werden.
Wir bitten darum, während der zentralen Gedenkveranstaltung auf Transparente, Fahnen und Kleidungsstücke mit politischen Statements zu verzichten. Davon ausgenommen sind Traditionsfahnen und Transparente von Verfolgtenverbänden. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück behält sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen. Personen, Parteien oder Organisationen, die durch antidemokratische, rassistische, antisemitische oder andere dem Stiftungszweck widersprechende Äußerungen oder Symbole in Erscheinung getreten sind oder treten, können von der Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen oder am Zutritt zur Gedenkstätte gehindert werden.
Veranstaltungsort
Ehemaliges Lagergelände
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel
Kontakt
Veranstaltungsorganisation
Julia Gerberich | Veranstaltungen
Johanna Müller | Projektmitarbeit
Petra Fank | Büro der Leitung
jahrestag(at)ravensbrueck.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 (0)3301-810920
seferens(at)stiftung-bg.de