Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten präsentiert 111 Orte der Erinnerung mit Videos, Rundgängen und Zeitzeugenberichten im Rahmen der berlinHistory.app
11. Oktober 2024
In dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ der berlinHistory.app stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihre Einrichtungen und deren Geschichte mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten vor. Außerdem werden die Routen der Todesmärsche, die KZ-Außenlager als Stätten der Zwangsarbeit, viele von ihnen in Berlin, und die Orte der NS-Schreibtischtäter und der NS-Bürokratie in Oranienburg, Berlin und anderswo vorgestellt. Insgesamt werden 111 Orte mit 42 Videos, vier Rundgängen, mehr als 130 Biografien und Zeitzeugenberichten beschrieben. Mit dabei sind auch Orte zweifacher Vergangenheit wie die Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht sowie Orte des kommunistischen Unrechts in Brandenburg.
Der Layer gliedert sich in acht Kapitel über „Das KZ in der Nähe Berlins“ und „Das sowjetische Speziallager“ in Sachsenhausen sowie „Das zentrale Frauen-KZ“ in Ravensbrück. Mit Blick auf die Gedenkstätte im Belower Wald werden die „Todesmärsche in Brandenburg“ thematisiert. In Brandenburg an der Havel widmen sich zwei Kapitel dem „Gefängnis in zwei Diktaturen“ auf dem Görden und den „Euthanasie-Morden“ in der Tötungsanstalt am Nicolaiplatz. „Potsdams verbotene Stadt“ im ehemaligen Sperrbezirk des sowjetischen Militärgeheimdienstes und das dortige Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße („In den Fängen der Spionageabwehr“) stehen in der Landeshauptstadt im Mittelpunkt.
Die einzelnen farblich markierten Themen-PINs können auf einer Landkarte ein- und ausgeblendet werden. Die Orte sind über die Karte, das Register oder über die Lupenfunktion örtlich oder thematisch zu finden. Zu den einzelnen Themen gibt es weiterführende Links zu den jeweiligen Orten, zu den thematischen Ausstellungen in den Gedenkstätten sowie Literaturhinweise zur Vertiefung der angesprochenen Themen.
Die berlinHistory.app ist ein gemeinnützig betriebenes und nachhaltig verfügbares Portal zu Geschichtsorten in Berlin und neuerdings auch in Brandenburg. Mit dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“, das wie eine App in der App funktioniert, wird ihr umfangreiches Angebot zur Geschichte des Nationalsozialismus, zum Widerstand, zum jüdischen Leben und zur NS-Verfolgung erweitert. Die stetig wachsende berlinHistory.app kann kostenlos und werbefrei in den App-Stores heruntergeladen werden.
„Orte der Erinnerung in Brandenburg“ ist ein Layer der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und ihrer Einrichtungen, technisch umgesetzt vom berlinHistory e.V.
Das Projekt wurde von der EUROPÄISCHEN UNION aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Direkt zur BerlinHistory App: www.berlinHistory.app
Zurück zur Übersicht