Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Presseinformationen

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

24/24: Eröffnung der Sonderausstellung „Menschen. Macht. Machorka. Einblicke in die sowjetische Geheimdienststadt“ in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

06. Juni 2024

Nr.: 24/2024

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam lädt am Donnerstag, 13. Juni 2024, um 18.30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Menschen. Macht. Machorka. Einblicke in die sowjetische Geheimdienststadt“ ein. Die Open-Air-Schau im Mirbachwäldchen in unmittelbarer Nachbarschaft der Gedenkstätte präsentiert seltene historische Fotografien, die zwischen 1945 und 1994 in der sowjetischen Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“ entstanden sind. Sie geben einen Eindruck vom Leben der Menschen im hoch gesicherten Geheimdienstareal, darunter Mitarbeiter der Spionageabwehr, Wehrdienstleistende und Untersuchungshäftlinge. Anlass für die Ausstellung ist der 30. Jahrestag des Abzugs der GUS-Truppen im Jahr 1994.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Die Stiftung stellt das sogenannte Mirbachwäldchen als Ausstellungsort für die Präsentation der großformatigen Fotografien zur Verfügung. Der historische Park verbindet den Neuen Garten mit der Gedenkstätte Leistikowstraße und diente während der sowjetischen Nutzung als Sportanlage.

Die historischen Fotografien, die teilweise erstmals zu sehen sind, stammen unter anderem von einem Überläufer des Geheimdienstes und früheren Wehrdienstleistenden des Wachbataillons. Sie werden ergänzt durch zwei Module am Besucherzentrum der Gedenkstätte. Unter der Überschrift „Was blieb?“ verweisen eine Vitrine mit Fundstücken und aktuelle Fotografien auf zum Teil verborgene Spuren, bauliche Relikte und Objekte, die nach 30 Jahren immer noch von der fast fünf Jahrzehnte währenden Existenz der sowjetischen Geheimdienstzentrale in der Nauener Vorstadt erzählen.

Die historischen Fotografien der Open-Air-Ausstellung sind bis zum 31. Oktober 2024 bei freiem Eintritt rund um die Uhr zu besichtigen. Die Fundstücke und Fotos der Spuren sind während der Öffnungszeiten der Gedenkstätte dienstags bis sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr zu sehen.

 

Donnerstag, 13. Juni 2024, 18.30 Uhr
Ausstellungseröffnung „Menschen. Macht. Machorka. Einblicke in die sowjetische Geheimdienststadt”

Begrüßung: Ines Reich, Leiterin der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Einführung und Rundgang durch die Ausstellung: Norman Warnemünde, Kurator

 

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Leistikowstraße 1 | 14469 Potsdam

Eine Ausstellung der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

 

Information:

www.leistikowstrasse-sbg.de

www.instagram.com/leistikowstrasse.potsdam

www.facebook.com/leistikowstr/

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de


Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht