Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
33/2022: Die Gedenkstätte Leistikowstraße bietet ab sofort einen kostenfreien Audioguide für das eigene Smartphone
09. Juni 2022
Nr.: 33/2022
In der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam können Besucherinnen und Besucher die Dauerausstellung im ehemaligen sowjetischen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr mit einer neuen Audioführung erkunden, die auf dem eigenen Smartphone aufgerufen werden kann. Für das Einsprechen der Audiotexte konnte die Gedenkstätte mit Paula Schramm und Tino Hillebrand zwei renommierte Potsdamer Schauspieler gewinnen.
Gedenkstättenleiterin Ines Reich: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Audioguide unser Besucherangebot erweitern können, insbesondere auch für internationale Gäste. Außerdem war die Zusammenarbeit mit Paula Schramm und Tino Hillebrand großartig. Mit ihrer Erfahrung als Schauspieler und Synchronsprecher haben sie die ausgewählten Objekte tatsächlich zum Sprechen gebracht. Viele Zitate von Inhaftierten geben den Besucherinnen und Besuchern einen nachhaltigen Eindruck von den unmenschlichen Haftbedingungen.“
Mit dem neuen Audioguide reagiert die Gedenkstätte auf den gestiegenen Anteil von Individualbesuchern, der im vergangenen Jahr bei rund 70 Prozent lag. Neben den ebenfalls für diese Zielgruppe erst in diesem Jahr etablierten öffentlichen Führungen bietet das neue Angebot die Möglichkeit, das weitgehend original erhaltene Gefängnis nach eigenen Schwerpunkten und eigenem Tempo zu erkunden.
Der ca. 60-minütige Audiorundgang führt über insgesamt 22 Stationen vom Außengelände in alle drei Etagen des Gefängnisgebäudes. Ausgangspunkt jeder Station ist ein Exponat der Dauerausstellung, eine bauliche Spur oder eine Häftlingsbiografie, deren Geschichte anschließend in den historischen Kontext eingebettet wird. Im Mittelpunkt der Audioführung stehen die Schicksale der Gefangenen und ihr Haftalltag. Das Angebot ist in deutscher, englischer und russischer Sprache abrufbar.
Der Audioguide kann vor Ort im Besucherzentrum auf dem eigenen Smartphone oder Tablet aufgerufen werden. Dazu steht auf dem gesamten Gelände kostenfreies WLAN zur Verfügung. Kopfhörer können bei Bedarf ebenso kostenlos ausgeliehen werden. Außerdem ist der Audioguide jederzeit über die Website der Gedenkstätte abrufbar: https://www.leistikowstrasse-sbg.de/audio.
Information:
www.leistikowstrasse-sbg.de
www.facebook.com/leistikowstr/
www.instagram.com/leistikowstrasse.potsdam
Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920 | F +49 3301 810926
seferens@stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Zurück zur Übersicht