Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Presseinformationen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

58/24: In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird ein Gedenkzeichen für den spanischen Politiker und Gewerkschafter Francisco Largo Caballero eingeweiht

10. Oktober 2024

Nr.: 58/2024

Auf Initiative der Francisco-Largo-Caballero-Stiftung und der Allgemeinen Spanischen Arbeitergewerkschaft UGT wird am Montag, 14. Oktober 2024, in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Gedenkzeichen zu Ehren des spanischen Politikers und Gewerkschafters Francisco Largo Caballero (1869-1946) enthüllt, der von 1943 bis zur Befreiung 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert war. Die Veranstaltung beginnt um 13.00 Uhr mit der Begrüßung und thematischen Einführung durch die stellvertretende Gedenkstättenleiterin Astrid Ley. Es folgen Redebeiträge des spanischen Botschafters Pascual Navarro, von Fernando Martínez, Staatssekretär für demokratische Erinnerung der spanischen Regierung, von Pepe Álvarez, Generalsekretär der UGT, sowie der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi. Die Redebeiträge werden von einer Lesung aus Erinnerungsberichten ehemaliger Mithäftlinge an Largo Caballero sowie musikalisch umrahmt.

Anlässlich der Einweihung des Gedenksteins findet am selben Tag um 17.30 Uhr im Auditorium der spanischen Botschaft in Berlin eine Diskussionsveranstaltung zu Erinnerungspolitiken in Spanien und Deutschland statt.

 

Montag, 14. Oktober 2024, 13.00 Uhr
Einweihung eines Gedenkzeichens für
Francisco Largo Caballero
Ort: Foyer des Neuen Museums
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen |Straße der Nationen 22 | 16515 Oranienburg

Montag, 14. Oktober 2024, 17.30 Uhr
Politiken des demokratischen Gedächtnisses. Vergleichende Analyse: Spanien und Deutschland

Spanische Botschaft | Lichtensteinallee 1 | 10787 Berlin

Mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung

 

Information: www.sachsenhausen-sbg.de

 

Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920
seferens(at)stiftung-bg.de | www.stiftung-sbg.de


Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Zurück zur Übersicht