Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Next Generation in Dialogue: The Future of Remembrance

26. Oktober bis 31. Oktober 2021

Viele Nachfahren ehemaliger Häftlinge der nationalsozialistischen Lager führen deren wichtige Erinnerungsarbeit u.a. in Verbänden und Gedenkstättengremien fort. Die Perspektiven jüngerer Angehöriger der 3. und 4. Generation sind dabei bisher noch selten zu vernehmen. Ihnen möchten wir im Rahmen des Jugend-Projektes YOUNG INTERVENTIONS die Möglichkeit zum Austausch geben. Während des Symposiums können sie die Gedenkstätte Sachsenhausen und ihr Archiv besuchen, sich vernetzen und gemeinsame Projekte entwickeln.

Folgende Fragen wollen wir diskutieren: Welche Geschichten und Erfahrungen der (Ur-)Großeltern sind in Erinnerung geblieben? Welche Auswirkungen hat die NS-Verfolgung bis in die Enkel- und Urenkel-Generationen in verschiedenen Ländern? Wie könnte die Zukunft der Erinnerung aussehen? Wie können die Erfahrungen der Nachfahren öffentlich thematisiert und geteilt werden, um insbesondere junge Menschen zu erreichen? Erste Ideen zu einem gemeinsamen Projekt “New Voices” entstanden bereits beim digitalen Auftakttreffen im April und können weiterentwickelt werden.

Aus dem Programm:

  • Workshops und Diskussionsrunden mit anderen jüngeren Nachkommen zu eigenen Erfahrungen, Perspektiven und Familiengeschichten sowie zur Weitergabe der Erinnerungen
  • Gemeinsamer Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen sowie der Sammlungen und des Archivs
  • Besuch von Gedenkorten in Berlin und Diskussion über Erinnerungskulturen
  • Gespräch mit dem Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Dr. Axel Drecoll
  • Gespräch mit Dr. Stefanie Bohra zur Strafverfolgung der Täter des KZ Sachsenhausen
  • Gespräch mit eine:r Künstler:in der 3. Generation zur Auseinandersetzung mit dem familiären Erbe in der Kunst

Das Symposium richtet sich an Angehörige der 3. und 4. Generation von ehemaligen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen und seinen Außenlagern aus verschiedenen Ländern. Es findet vom 26.-31. Oktober 2021 in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen statt. Es ist auch möglich, nur am Wochenende teilzunehmen. Die Sprache des Treffens ist Englisch. Übernachtung in Doppelzimmern und Verpflegung erfolgt in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen Haus Szczypiorski in Oranienburg. Reisekosten können erstattet werden.

Wir freuen uns über Anmeldungen zum internationalen Symposium für Nachkommen bis zum 10. Oktober. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Abstimmungen, Informationen und das Programm folgen nach Anmeldung.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
 

Download Einladung (PDF)

 

Zurück zur Übersicht