Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Was bedeutet Gedenken? Buchpräsentation & Podiumsdiskussion

21. Februar 2023 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Gemeinsam mit der Stiftung Topographie des Terrors und dem Metropol Verlag lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zur Buchpräsentation des Sammelbandes „Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945“ ein. Die Veranstaltung findet im Auditorium der Topographie des Terrors in Berlin-Kreuzberg statt.

Herausgeberin des Bandes ist die ehemalige Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Derzeit ist Insa Eschebach als Gastwissenschaftlerin am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin und als freie Publizistin tätig. Den vorliegenden Band hat sie mit einem Beitrag zur Frage „Was bedeutet Gedenken?“ eingeleitet.

Öffentliches Gedenken, das sich den Verfolgten des NS-Regimes widmet, ist in einem Wandel begriffen. Nach 1945 dominierte lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults. Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist eine Pluralisierung der Narrative zu beobachten, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens. „Memory activism", identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. In dem von Insa Eschebach herausgegebenen Band „Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945“ werden die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken thematisiert. Diskutiert werden auch aktuelle Konflikte, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.

 

Grußwort:

Dr. Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

 

Buchpräsentation und Podiumsgespräch:

Dr. Insa Eschebach, Fürstenberg/Havel

Prof. Dr. Detlef Garbe, Hamburg

Dr. Thomas Rahe, Bergen-Belsen

 

Moderation:

Prof. Dr. Elizabeth Harvey, Nottingham/Berlin

 

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort

Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg

Kontakt

Ansprechpartner: Stiftung Topographie des Terrors

Zurück zur Übersicht