Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Mai

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

10. Mai 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Max Schmidt

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Bildquelle: Rainer Ernst (Hg), Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde, Zittau: 1997

16. Mai 2025 – 18:30 Uhr

Zum Tode verurteilt wegen Zweifel am „Endsieg“. Gespräch mit seinen Nachfahren. mehr

Öffentliche Führung zum Internationalen Museumstag 2025

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Internationaler Museumstag 2025 – Museen mit Freude entdecken

18. Mai 2025 – ganztägig

Am 18. Mai 2025 findet der Internationale Museumstag statt. Weltweit öffnen Museen und Gedenkstätten an diesem Tag ihre Türen, um ihre Bedeutung als Orte der Bildung, Erinnerung und Forschung zu unterstreichen. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück lädt aus diesem Anlass zu einer öffentlichen Führung über das historische Lagergelände ein. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. mehr

Internationaler Museumstag in der Gedenkstätte Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

18. Mai 2025 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Zum Internationalen Museumstag bietet die Gedenkstätte Leistikowstraße gemeinsam mit ihren Anrainerinstitutionen ein vielfältiges Familienprogramm mit kostenfreien Führungen und exklusiven Einblicken in die Arbeit. mehr

Mühsames Erinnern. Die Neukonzeption des Gedenkortes "ehem. KZ Oranienburg" - Informations- und Diskussionsveranstaltung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

21. Mai 2025 – 18:00 Uhr

Das Demokratieforum Oranienburg, die Friedrich Wolf-Gesellschaft e.V., die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden zu einer Informationsveranstaltung ein, auf der das Konzept für den neuen Denkort zum KZ Oranienburg vorgestellt wird. mehr

Debatte Brandenburg: Lager in der Nachbarschaft. Der neue Audioguide im Geschichtspark Falkensee

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

22. Mai 2025 – 17:00 Uhr

Präsentation des neuen Audioguides zum ehemaligen Außenlager des KZ Sachsenhausen in Falkensee – mit anschließender Podiumsdiskussion mehr

Rudolf Mandrella

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

© Volker Gerhardt

22. Mai 2025 – 18:30 Uhr

„Rudolf Mandrella – ein widerständiger Richter.“ - Vortrag und Gespräch mit dem Autor Volker Gerhard. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

31. Mai 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Juni

Gedenkveranstaltung am Internationalen Kindertag

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

© photothek /Kira Hofmann

01. Juni 2025 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Der Verein "Die Flamme der Hoffnung-The Flame Of Hope e.V." gedenkt anlässlich des Internationalen Kindertages den im Konzentrationslager Ravensbrück verstorbenen Kindern, ihren Müttern und Vätern. Anschließend findet eine Kranzniederlegung am Neuen Gedenkort statt. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

07. Juni 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Theaterprojekt: "Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Theaterprojekt „Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht“ – Eine Auseinandersetzung mit Erinnerung und Traumata

12. Juni bis 04. Juli 2025 – 18:00 bis 19:30 Uhr

Wie erinnern wir uns an das Unaussprechliche? Wie erzählen wir Geschichten, die weitergegeben werden müssen? Der TheaterJugendClub „Ensemble Angestrahlt“ bringt mit Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht ein bewegendes Theaterstück auf die Bühne. Inspiriert von der Lebensgeschichte von Emmie Arbel, die als Kind das Konzentrationslager Ravensbrück überlebte, nähert sich die Inszenierung der Frage, wie Erinnerung lebendig bleibt. Eine Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart. Premiere am 12. Juni 2025 im Theater Strahl und am 13. Juli in der Gedenkstätte Ravensbrück. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

14. Juni 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

15. Juni 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein. mehr

Rundgang: Kommen. Gehen. Bleiben. Der Potsdamer Norden im Jahr 1945.

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

20. Juni 2025 – 18:00 bis 19:00 Uhr

Der Rundgang erzählt von Schauplätzen und Bewohner:innen der Nauener Vorstadt im wechselvollen Jahr 1945. Anhand von Fotos, Dokumenten und Erinnerungen werden Flucht und Ankunft im Frühjahr '45, das Eintreffen der Roten Armee sowie die Beschlagnahmungen und Präsenz des sowjetischen Geheimdienstes thematisiert. mehr

„Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein.“ - Die Lebensgeschichte von Zenzl Mühsam

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

26. Juni 2025 – 18:30 Uhr

Gemeinsam mit dem Demokratieforum Oranienburg, der Friedrich Wolf-Gesellschaft e.V. und der Stadt Oranienburg lädt die Gedenkstätte zu dieser Veranstaltung ein. Uschi Otten wird einen Vortrag halten, im Anschluss gibt es eine Diskussion. mehr

Juli

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

05. Juli 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

12. Juli 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

26. Juli 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

August

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

02. August 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Gedenken an die Inhaftierten des Gefängnisses Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

15. August 2025 – 13:00 bis 14:00 Uhr

In einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung wird an die unschuldigen Frauen und Männer erinnert, die zwischen 1945 und 1991 im Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr in Potsdam inhaftiert waren. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

16. August 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

17. Europäische Sommer-Universität 2025

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

17. Europäische Sommer-Universität in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

25. August bis 29. August 2025

Die 17. Europäische Sommer-Universität wird unter dem Titel "Täter:innen. Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung" vom 25.–29. August 2025 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

30. August 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

September

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

06. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Tag des offenen Denkmals

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

14. September 2025 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Zum Tag des offenen Denkmals lädt die Gedenkstätte Leistikowstraße zu einem vielfältigen Programm mit kostenfreien Führungen und exklusiven Einblicken. mehr

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

14. September 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

20. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Vortrag und Gespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

21. September 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltungsreihe ist das Rahmenprogramm, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:Innen begegnet sind. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

27. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Kurzvorträge und Gespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

28. September 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltungsreihe ist das Rahmenprogramm, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:Innen begegnet sind. mehr

Oktober

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

04. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

11. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

25. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Künstlerinnengespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

25. Oktober 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltungsreihe ist das Rahmenprogramm, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:Innen begegnet sind. mehr

November

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

08. November 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

13. November 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltungsreihe ist das Rahmenprogramm, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:Innen begegnet sind. mehr

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

23. November 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein mehr

Dezember

Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

04. Dezember 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltungsreihe ist das Rahmenprogramm, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:Innen begegnet sind. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

13. Dezember 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr