Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Januar

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt 'Militärstädtchen Nr. 7'

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

15. Januar 2023 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Eröffnung FACES OF EUROPE im Europäischen Parlament

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

24. Januar 2023 – 11:00 Uhr

Zwischen dem 23.-27.01.2023 ist die Wanderausstellung FACES OF EUROPE im Europäischen Parlament in Brüssel zu sehen. Dr. Andrea Genest wird die Ausstellung am 24.1.23 eröffnen mehr

Podiumsdiskussion: Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945.

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Fluchtlingstreck 1945, Bundesarchiv, CC-BY-SA 3.0, keine vorg. Änderungen; https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

26. Januar 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Katrin Grosser, Harald Potempa und Ines Reich diskutieren über die gewaltigen Auswirkungen des Umbruchsjahrs 1945 für die Stadt Potsdam und ihre Bewohner. mehr

Partizipative Lesung „Ravensbrück liest Ravensbrück“

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2023

Herzliche Einladung zur diesjährigen partizipativen Lesung am Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus. Die lesung widmet sich dem Thema "Nähe im Lager." Um 11 Uhr findet eine Lesung vor Ort in Ravensbrück statt. Um 19 Uhr veranstalten wir eine weitere Lesung online. mehr

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

27. Januar 2023 – 09:00 bis 11:00 Uhr

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar 2023 eine Kranzniederlegung am Gedenkort für die Opfer der Euthanasie-Morde am Nicolaiplatz statt. mehr

Feier und Tape-Art-Skulptur zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

27. Januar 2023 – 13:30 bis 15:00 Uhr

Gemeinsam mit Angehörigen ehemaliger Gefangener des KZ Sachsenhausen aus ganz Europa (Voices of the Next Generations), Schüler:innen des Gymnasiums Panketal; Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte Sachsenhausen und der Präsidentin des Landtags Brandenburg erinnert die Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des Nationalsozialismus. mehr

Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Bäume im historischen Waldlager mit Einritzungen von Häftlingen (© SBG, Foto: Stefan Erhard)

29. Januar 2023 – 14:00 Uhr

Die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald lädt zu einer Veranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 29. Januar ein. mehr

Februar

Einweihung des Gedenkzeichens für die Familie Leiss-Christen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenkzeichen für die sieben im KZ Sachsenhausen ermordeten Angehörigen der Familie Leiss-Christen (© GuMS)

04. Februar 2023 – 13:00 bis 13:30 Uhr

Am Samstag, 4. Februar 2023, um 13.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Gedenkzeichen eingeweiht, das an die vor 80 Jahren im KZ Sachsenhausen ermordete Familie Leiss-Christen aus Moers erinnert. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

19. Februar 2023 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. In einem Rundgang durch die Dauerausstellung lernen Sie anhand eindrücklicher Exponate und historischer Aufnahmen die bewegte Nutzungsgeschichte des Hauses kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Biografien ehemaliger deutscher und sowjetischer Häftlinge. mehr

Was bedeutet Gedenken? Buchpräsentation & Podiumsdiskussion

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

21. Februar 2023 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Gemeinsam mit der Stiftung Topographie des Terrors und dem Metropol Verlag lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zur Buchpräsentation des Sammelbandes „Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945“ ein. Die Veranstaltung findet im Auditorium der Topographie des Terrors in Berlin-Kreuzberg statt. mehr

März

Filmvorführung & Gespräch "Schweigend steht der Wald"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

03. März 2023 – 19:00 bis 21:15 Uhr

Gemeinsam mit dem Verein Brückenschlag e.V. lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zur Vorführung des Films „Schweigend steht der Wald“ ein. Gerahmt wird der Filmabend durch eine Begrüßung der Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte, Dr. Andrea Genest und einem anschließenden Publikumsgespräch mit der Regisseurin Saralisa Volm. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt 'Militärstädtchen Nr. 7'

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

11. März 2023 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Eröffnung der Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

21. März 2023 – 17:00 Uhr

Am 21. März, dem 90. Jahrestag der Gründung des KZ Oranienburg, wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ eröffnet, die 15 der insgesamt mehr als 90 frühen Konzentrationslager vorstellt. mehr

History after work: Führung durch die Sonderausstellung "Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert. Eine Frau im Gulag." mit Zeitzeugin Lore Siebert

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

23. März 2023 – 19:00 Uhr

Die Ausstellung dokumentiert das Schicksal der Deutschbaltin Marlise Steinert, die im Sommer 1947 vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet wurde. Vom Gefängnis in der Leistikowstraße wurde sie in den Gulag verschleppt. mehr

Benefizveranstaltung: Der Wert der Erinnerung. Spanierinnen im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

23. März 2023 – 19:30 bis 21:30 Uhr

Herzliche Einladung zur diesjährigen Benefizveranstaltung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und dem Internationalen Freundeskreis Ravensbrück in Berlin. mehr

Gedenkgottesdienst zu Ehren der Ordensschwester Élisabeth Rivet

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

24. März 2023 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Katholische Kirchengemeinde St. Hedwig Fürstenberg/Havel gedenkt Élisabeth Rivet mit einem Gottesdienst. mehr

April

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

01. April 2023 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

15. April 2023 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. In einem Rundgang durch die Dauerausstellung lernen Sie anhand eindrücklicher Exponate und historischer Aufnahmen die bewegte Nutzungsgeschichte des Hauses kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Biografien ehemaliger deutscher und sowjetischer Häftlinge. mehr

Buchpräsentation und Gespräch: Barbara Yelin | Miriam Libicki | Gilad Seliktar: "Aber ich lebe. Vier Kinder überleben den Holocaust"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

20. April 2023 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Die Münchner Autorin Barbara Yelin stellt in Anwesenheit der Zeitzeugin Emmie Arbel, Israel ihre im C.H. Beck Verlag (2022) erschienene Graphik Novel in der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin vor. mehr

Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Belower Wald zum 78. Jahrestag der Befreiung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

21. April 2023 – 15:00 Uhr

Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung mit internationalen Gästen in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. mehr

78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

22. April bis 23. April 2023 – 10:00 bis 17:00 Uhr

Die diesjährige Gedenkfeier anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des KZ Ravensbrück wird am Sonntag, 23. April 2023 um 10 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. mehr

Zeitzeugengespräche und Führungen im Rahmen des 78. Jahrestags der Befreiung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

22. April 2023 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden am 23. April zu Veranstaltungen anlässlich des 78. Jahrestags der Befreiung ein. mehr

78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen des KZ Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

23. April 2023

Das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden am 23. April zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen ein. mehr

Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

24. April 2023 – 10:00 Uhr

Gedenkveranstaltung im Rahmen des 78. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen am Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt 'Militärstädtchen Nr. 7'

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Führung durch die „Verbotene Stadt"

29. April 2023 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Internationales Forum für die Zweite und Dritte Generation

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

30. April 2023 – 16:00 bis 18:00 Uhr

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gedenkstätte Ravensbrück im Rahmen des Jahrestages wieder ein Online-Forum für Angehörige der zweiten und dritten Generation. Die Veranstaltung wird in mehrere Sprache gedolmetscht. mehr

Mai

Gedenkveranstaltung der Botschaft des Königreichs der Niederlande zum niederländischen Volkstrauertag

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

04. Mai 2023 – 19:35 bis 21:00 Uhr

Die Botschaft des Königreichs der Niederlande und die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen erinnern in der jährlichen Gedenkveranstaltung am niederländischen Volkstrauertag an die niederländischen Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

06. Mai 2023 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

13. Mai 2023 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. In einem Rundgang durch die Dauerausstellung lernen Sie anhand eindrücklicher Exponate und historischer Aufnahmen die bewegte Nutzungsgeschichte des Hauses kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Biografien ehemaliger deutscher und sowjetischer Häftlinge. mehr

Öffentliche Führungen zum Internationalen Museumstag 2023

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

21. Mai 2023 – 10:30 bis 15:00 Uhr

Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21. Mai 2023 lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu öffentlichen Führungen ein. mehr

Internationaler Museumstag in der Gedenkstätte Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

21. Mai 2023 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Zum Internationalen Museumstag bietet die Gedenkstätte Leistikowstraße ein vielfältiges Programm mit kostenfreien Führungen und exklusiven Einblicken in die Arbeit der Gedenkstätte. Höhepunkt des Tages ist die Präsentation des neuen Audiowalks zur Geschichte der sowjetischen Geheimdienststadt "Militärstädtchen Nr. 7" mit Schauspieltalenten Paula Schramm und Tino Hillebrand. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt 'Militärstädtchen Nr. 7'

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

27. Mai 2023 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Juni

Gedenkveranstaltung am Internationalen Kindertag

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

01. Juni 2023 – 17:00 Uhr

Der Verein "Die Flamme der Hoffnung-The Flame Of Hope e.V." gedenkt am Neuen Gedenkort den im KZ Ravensbrück verstorbenen Kindern, ihren Müttern und Vätern. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

03. Juni 2023 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr