Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Januar

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Staat und Erinnerung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

06. Januar 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

18. Januar 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Staat und Geschichtsunterricht

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

20. Januar 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

ENTFÄLLT: Brüchiges Schweigen: Tod in Ravensbrück – Auf den Spuren von Anna Burger mit der Autorin Dr. Brigitte Halbmayr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Halbmayr, Brigitte: Brüchiges Schwiegen. Tod in Ravensbrück – Auf den Spuren von Anna Burger.

23. Januar 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Die Veranstaltung muss leider aufgrund von Krankheit entfallen. Anna Burger ist 30 Jahre alt, als sie im KZ Ravensbrück mittels einer Giftinjektion ermordet wird. Wer war die Frau, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ verfolgt wurde? Diese und weitere Fragen stellte sich die Sozialwissenschaftlerin Dr. Brigitte Halbmayr. mehr

„Die heilige Pflicht zu berichten…“

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Zwi Steinitz (1927-2019)

26. Januar 2025 – 14:00 Uhr

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 26. Janaur in der Gedenkstätte eine Lesung aus den Memoiren des Holocaust-Überlebenden Zwi Steinitz statt. mehr

Partizipative Lesung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Partizipative Lesung Ravensbrück liest Ravensbrück „Der Gedanke an den Tod weckt in mir die Lust zum Leben“ – Das Jahr 1945 im Spiegel von Selbstzeugnissen. mehr

Mitgedenken/ Mitgestalten. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

27. Januar 2025 – 12:30 Uhr

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen lädt am 27.1. herzlich zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2025 ein. mehr

Gedenkveranstaltung

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

27. Januar 2025 – 13:30 Uhr

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus/27. Januar 2025, 13:30 Uhr/Nicolaiplatz, Brandenburg an der Havel   mehr

Partizipative Online-Lesung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Am diesjährigen Holocaust-Gedenktag findet eine partizipative Lesung im Online-Format statt. „Der Gedanke an den Tod weckt in mir die Lust zum Leben“ – Das Jahr 1945 im Spiegel von Selbstzeugnissen. mehr

Februar

Internationale Konferenz "Europa im Konzentrationslager. Das expandierte KZ-System 1944"

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

02. Februar bis 05. Februar 2025

Vom 2. bis 5. Februar 2025, 80 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager, veranstaltet die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten eine internationale Konferenz zum nationalsozialistischen Lagersystem im Jahr 1944, als es seinen größten Ausbau und die höchsten Häftlingszahlen erreichte. mehr

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des SS-Massakers im KZ-Außenlager Lieberose

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz (© SBG)

02. Februar 2025 – 14:00 Uhr

Unmittelbar vor der Räumung des KZ-Außenlagers Lieberose in Jamlitz ermordete die SS zwischen dem 2. und 4. Februar 1945 mehr als 1300 marschunfähige, überwiegend jüdische Häftlinge. mehr

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Ermordung von 19 Luxemburgern im KZ Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

02. Februar 2025 – 14:00 Uhr

Die Amicale de Sachsenhausen (Luxemburg) erinnert an die Ermordung der 19 Luxemburger Polizisten im KZ Sachsenhausen. mehr

„Erzähl doch mal...“ – Was hat Erinnerungskultur mit mir zu tun?

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

06. Februar 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Das Leipziger Gaming-Studio ROTxBLAU und die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel laden zu einer Podiumsdiskussion über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Familien ein. Bei der Veranstaltung, die am 6. Februar um 19 Uhr in die Stadtbibliothek Leipzig stattfindet, geht es um die Frage, was Familien über die eigene Geschichte in der NS-Zeit wissen und wie diese Vergangenheit sie bis heute prägt. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

22. Februar 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

März

Von der Quelle zur Vermittlung: Die Entwicklung von Bildungsformaten aus komplexer Überlieferung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

© Gedenkstätte Sachsenhausen

06. März 2025 – 10:30 bis 17:45 Uhr

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt Sie in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen sehr herzlich zu einer Fortbildungsveranstaltung zur Vermittlung historischer Inhalte vor Ort ein. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

08. März 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

15. März 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr