Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

November

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

23. November 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein mehr

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück, 1942–1945"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

26. November 2025 – 17:00 bis 18:30 Uhr

Führung durch die Ausstellung im Landesarchiv Berlin mit Kuratorin Mechthild Gilzmer mehr

Benefizveranstaltung: Griechische Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

28. November 2025 – 17:00 bis 19:00 Uhr

Benefizveranstaltung der Gedenkstätte Ravensbrück und des Internationalen Freundeskreises e.V. in der Botschaft der Hellenischen Republik in Berlin mehr

Die unbekannten Judenhelfer - Buchvorstellung mit Christoph Wilker

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Christoph Wilker (Foto: privat)

30. November 2025 – 15:00 Uhr

In seinem Buch „Die unbekannten Judenhelfer. Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden“ erzählt Christoph Wilker von zivilem und religiösem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. mehr

Dezember

Zeitzeugengespräch mit dem Konzentrationslager-Überlebenden Ib Katznelson

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

01. Dezember 2025 – 17:00 bis 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt zu einem Zeitzeugengespräch mit dem Konzentrationslager-Überlebenden Ib Katznelson ein. mehr

Buchvorstellung: „Hier kommst du nie mehr raus… Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung“

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

02. Dezember 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Dr. Kathrin Mess stellt in der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg in Berlin ihr Buch über Luxemburger Frauen im Zweiten Weltkrieg zwischen Widerstand, Verfolgung und Inhaftierung vor. mehr

Digitaler ASF-Salon: Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

02. Dezember 2025 – 18:00 bis 19:30 Uhr

Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus: Folgen und Kontinuitäten in unserer Gegenwart: Gesprächsrunde mit Mascha Krink, Ines Eichmüller, Oliver Gaida und Dr. Andrea Genest mehr

"Die Sommer- und Winter-Variante der weiblichen Häftlingskleidung" - Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

04. Dezember 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Buchvorstellung & Gespräch mit Janine Fubel

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

04. Dezember 2025 – 19:00 Uhr

Mit dem Vorrücken der Roten Armee im Frühjahr 1945 begann die gewaltsame Räumung des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Tausende Häftlinge wurden auf Todesmärsche geschickt. Die Historikerin Janine Fubel beleuchtet diese letzten Monate des Lagers aus unterschiedlichen Perspektiven. mehr

MONTAGSDEBATTE "Gefährdung der Demokratie? Geschichte, Gegenwart, Zukunft": Das Ende der liberalen Demokratie? Historische Perspektiven auf die Zukunft

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

08. Dezember 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt an vier Abenden zur Montagsdebatte zum Thema "Gefährdung der Demokratie? Geschichte, Gegenwart, Zukunft" in die Humboldt-Uiversität zu Berlin ein. Zum Auftakt diskutiert Axel Drecoll mit Jens Bisky (Autor) und Stefanie Middendorf (Historikerin) über "Das Ende der liberalen Demokratie? Historische Perspektiven auf die Zukunft". mehr

Online-Workshop: Social Media für Gedenkstätten – Ziele, Strategien und Erfolgsmessung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

11. Dezember 2025 – 15:00 bis 16:30 Uhr

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt Sie in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen sehr herzlich zu einem Online-Workshop zum Thema Social Media für Gedenkstätten ein. mehr

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück, 1942–1945"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

11. Dezember 2025 – 17:00 bis 18:30 Uhr

Führung durch die Ausstellung im Landesarchiv Berlin mit Kuratorin Mechthild Gilzmer mehr

Ausstellungseröffnung zur Lebensgeschichte von Vilma Steindling

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

12. Dezember 2025 – 10:30 bis 12:00 Uhr

Vom 8. bis 12. Dezember 2025 wird zum zwölften Mal das Kunstprojekt Ravensdruck in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. In diesem Jahr arbeiten die Schüler:innen der Ernst-Litfaß-Schule Berlin an Druckgrafiken zur Lebensgeschichte von Vilma Steindling. Besonders bereichert wird das Projekt durch die Begleitung von Ruth Steindling, der Tochter von Vilma Steindling. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

13. Dezember 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti* und Roma*

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

18. Dezember 2025

Anlässlich des 83. Jahrestags des „Auschwitz-Erlasses“ erinnern der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti* und Roma*. mehr

Januar

"Welche Farbe hat Erinnerung"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

07. Januar bis 09. Januar 2026

Eine Bühnenadaption der Graphic Novel Die Farbe der Erinnerung von Barbara Yelin. mehr

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück, 1942–1945"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

15. Januar 2026 – 17:00 bis 18:30 Uhr

Führung durch die Ausstellung im Landesarchiv Berlin mit Kuratorin Hannah Sprute mehr

Thematische Führung: Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

18. Januar 2026 – 11:30 bis 13:30 Uhr

Bei einem Rundgang in der Gedenkstätte wird die Geschichte des KZ Ravensbrück mit besonderem Schwerpunkt auf den Erfahrungen der aus Frankreich deportierten Frauen vermittelt. mehr

Partizipative Lesung zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2026 – ganztägig

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am 27. Januar 2026 zur jährlich stattfindenden Partizipativen Lesung ein. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Männerlager im Lagerkomplex Ravensbrück. mehr

Filmvorführung & Gespräch: „Nelly & Nadine“

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

28. Januar 2026 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Der Dokumentarfilm „Nelly & Nadine“ erzählt die ergreifende Liebesgeschichte zweier Frauen, die sich 1944 im KZ Ravensbrück ineinander verlieben. Im Anschluss an den Film folgt ein Gespräch zwischen Antje Bernhardt und Andrea Genest. mehr

Februar

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Widerstand – Verfolgung – Deportation. Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück, 1942–1945"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

19. Februar 2026 – 16:00 bis 17:30 Uhr

Führung durch die Ausstellung im Landesarchiv Berlin mit Kuratorin Hannah Sprute mehr

Französische Zwangsarbeiterinnen in Deutschland (1940–1945): Quellen und Erinnerungen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

19. Februar 2026 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Die Historikerin Camille Fauroux stellt ihre Forschungen zur Geschichte französischer Zwangsarbeiterinnen insbesondere in Berlin und ihren Weg ins KZ Ravensbrück vor. mehr

"Welche Farbe hat Erinnerung" in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

22. Februar 2026 – 14:00 Uhr

Eine Bühnenadaption der Graphic Novel "Die Farbe der Erinnerung" von Barbara Yelin. mehr

Mai

81. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

02. Mai bis 03. Mai 2026 – ganztägig

Am Wochenende des 2. und 3. Mai 2026 erinnert die Gedenkstätte an die Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Die zentrale Gedenkveranstaltung findet am Sonntag, dem 3. Mai, um 10 Uhr statt. mehr

Öffentliche Führung zum Internationalen Museumstag 2026

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

17. Mai 2026 – 11:30 Uhr

Am 17. Mai 2025 wird weltweit der Internationale Museumstag begangen. Museen und Gedenkstätten öffnen an diesem Tag ihre Türen, um ihre Rolle als Orte der Bildung, Erinnerung und Forschung sichtbar zu machen. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück lädt aus diesem Anlass zu einer öffentlichen Führung ein. mehr