Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Veranstaltungen

Januar

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Staat und Erinnerung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

06. Januar 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

18. Januar 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Staat und Geschichtsunterricht

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

20. Januar 2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

ENTFÄLLT: Brüchiges Schweigen: Tod in Ravensbrück – Auf den Spuren von Anna Burger mit der Autorin Dr. Brigitte Halbmayr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Halbmayr, Brigitte: Brüchiges Schwiegen. Tod in Ravensbrück – Auf den Spuren von Anna Burger.

23. Januar 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Die Veranstaltung muss leider aufgrund von Krankheit entfallen. Anna Burger ist 30 Jahre alt, als sie im KZ Ravensbrück mittels einer Giftinjektion ermordet wird. Wer war die Frau, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ verfolgt wurde? Diese und weitere Fragen stellte sich die Sozialwissenschaftlerin Dr. Brigitte Halbmayr. mehr

„Die heilige Pflicht zu berichten…“

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Zwi Steinitz (1927-2019)

26. Januar 2025 – 14:00 Uhr

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 26. Janaur in der Gedenkstätte eine Lesung aus den Memoiren des Holocaust-Überlebenden Zwi Steinitz statt. mehr

Partizipative Lesung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Partizipative Lesung Ravensbrück liest Ravensbrück „Der Gedanke an den Tod weckt in mir die Lust zum Leben“ – Das Jahr 1945 im Spiegel von Selbstzeugnissen. mehr

Mitgedenken/ Mitgestalten. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

27. Januar 2025 – 12:30 Uhr

Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen lädt am 27.1. herzlich zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2025 ein. mehr

Gedenkveranstaltung

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

27. Januar 2025 – 13:30 Uhr

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus/27. Januar 2025, 13:30 Uhr/Nicolaiplatz, Brandenburg an der Havel   mehr

Partizipative Online-Lesung am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27. Januar 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Am diesjährigen Holocaust-Gedenktag findet eine partizipative Lesung im Online-Format statt. „Der Gedanke an den Tod weckt in mir die Lust zum Leben“ – Das Jahr 1945 im Spiegel von Selbstzeugnissen. mehr

Februar

Internationale Konferenz "Europa im Konzentrationslager. Das expandierte KZ-System 1944"

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

02. Februar bis 05. Februar 2025

Vom 2. bis 5. Februar 2025, 80 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager, veranstaltet die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten eine internationale Konferenz zum nationalsozialistischen Lagersystem im Jahr 1944, als es seinen größten Ausbau und die höchsten Häftlingszahlen erreichte. mehr

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des SS-Massakers im KZ-Außenlager Lieberose

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz (© SBG)

02. Februar 2025 – 14:00 Uhr

Unmittelbar vor der Räumung des KZ-Außenlagers Lieberose in Jamlitz ermordete die SS zwischen dem 2. und 4. Februar 1945 mehr als 1300 marschunfähige, überwiegend jüdische Häftlinge. mehr

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Ermordung von 19 Luxemburgern im KZ Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

02. Februar 2025 – 14:00 Uhr

Die Amicale de Sachsenhausen (Luxemburg) erinnert an die Ermordung der 19 Luxemburger Polizisten im KZ Sachsenhausen. mehr

„Erzähl doch mal...“ – Was hat Erinnerungskultur mit mir zu tun?

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

06. Februar 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Das Leipziger Gaming-Studio ROTxBLAU und die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel laden zu einer Podiumsdiskussion über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Familien ein. Bei der Veranstaltung, die am 6. Februar um 19 Uhr in die Stadtbibliothek Leipzig stattfindet, geht es um die Frage, was Familien über die eigene Geschichte in der NS-Zeit wissen und wie diese Vergangenheit sie bis heute prägt. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

22. Februar 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

März

Von der Quelle zur Vermittlung: Die Entwicklung von Bildungsformaten aus komplexer Überlieferung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

© Gedenkstätte Sachsenhausen

06. März 2025 – 10:30 bis 17:45 Uhr

Das Netzwerk Zeitgeschichte lädt Sie in Kooperation mit der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen sehr herzlich zu einer Fortbildungsveranstaltung zur Vermittlung historischer Inhalte vor Ort ein. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

08. März 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

15. März 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Vortrag: Wer war Heinrich Grüber?

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

20. März 2025 – 17:00 bis 18:30 Uhr

Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg lädt gemeinsam mit der Gedenkstätte Sachsenhausen und dem Förderverein der Gedenkstätte Sachsenhausen zu einer Veranstaltung ein, die Heinrich Grüber gewidmet ist. mehr

Gedenkgottesdienst zu Ehren der Ordensschwester Élise Rivet (Mère Marie Élisabeth de l'Eucharistie)

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

lise Rivet – Ordensschwester und Widerstandskämpferin im Nationalsozialismus

30. März 2025 – 15:00 bis 16:30 Uhr

Am 30. März 2025 jährt sich der Todestag der französischen Ordensschwester Élise Rivet zum 80. Mal. Als Widerstandskämpferin der Résistance rettete sie Verfolgte vor der Deportation, bis sie selbst nach Ravensbrück verschleppt und am Karfreitag 1945 ermordet wurde. Zu ihrem Gedenken lädt die Gemeinde St. Lukas Neubrandenburg zu einem Gedenkgottesdienst in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ein. Eine Führung über das Lagergelände und das anschließende Begegnungscafé laden zum gemeinsamen Erinnern und Austausch ein. mehr

April

Werner Seelenbinder

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

© Oliver Rump

03. April 2025 – 17:30 Uhr

Anlässlich der Finissage der Ausstellung „Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“ laden wir zu einer Führung und einem anschließenden Vortrag mit dem Ausstellungsmacher Oliver Rump ein. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

05. April 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Filmvorführung: Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

08. April 2025 – 19:00 Uhr

Im Rahmen der Filmreihe '“Niemand hat uns empfangen“ - Die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren' wird im Zeughauskino Berlin der Film “Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939” (BRD 1965) gezeigt. mehr

Erich Knauf

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Bildquelle: Deutsche Widerstandskämpfer, S. 511

10. April 2025 – 18:30 Uhr

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zum 80. Jahrestag der Befreiung laden wir zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit dem Autor Jürgen Seul ein, der sein Buch Gratwanderungen. Erich Kästner und seine Freude e.o. plauen und Erich Knauf vorstellen wird. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

12. April 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Filmvorführung: Die Fälscher

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

15. April 2025 – 19:00 Uhr

Im Rahmen der Filmreihe '“Niemand hat uns empfangen“ - Die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren' wird im Zeughauskino Berlin der Film "Die Fälscher" AT/D 2007 gezeigt. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

19. April 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Filmvorführung: Nicht verRecken

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

22. April 2025 – 19:00 Uhr

Im Rahmen der Filmreihe '“Niemand hat uns empfangen“ - Die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren' wird im Zeughauskino Berlin der Film "Nicht verRecken" (D 2021) gezeigt. mehr

Online-Führung durch die 360° Ausstellung "BRUCHSTÜCKE 45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg"

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

23. April 2025 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Im Rahmen des 80. Jahrestags der Befreiung laden wir zur einer Online Führung durch die 360° Ausstellung "BRUCHSTÜCKE 45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg" mit den Kuratorinnen Maren Jung-Diestelmeier und Mareike Otters ein. mehr

Filmvorführung: Todeslager Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

29. April 2025 – 19:00 Uhr

Im Rahmen der Filmreihe '“Niemand hat uns empfangen“ - Die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren' werden im Zeughauskino Berlin zeitgenössische Nachrichtenberichte und Kurzdokumentationen gezeigt, die sich mit dem KZ Sachsenhausen beschäftigen. mehr

Zeitzeugengespräch mit dem ukrainischen Sachsenhausen-Überlebenden Mykola Urban

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Nikolai Urban

30. April 2025 – 18:00 Uhr

Am 30.4. laden wir gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Botschaft der Ukraine zu einem Zeitzeugengespräch mit Mykola Urban in die Landesvertretung des Landes Brandenburg in Berlin ein. mehr

Mai

Übersicht: 80. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

01. Mai bis 04. Mai 2025 – ganztägig

Vom 1. Mai 2025 bis zum 4. Mai 2025 erinnern die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und das Internationale Ravensbrück Komitee mit einem umfangreichen Programm an den 80. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. mehr

Kurzführungen zur Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

01. Mai 2025 – 10:45 Uhr

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen laden wir zu Kurzführungen zur Befreiung der Häftlinge ein. mehr

Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zum 80. Jahrestag der Befreiung

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

02. Mai 2025

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung mit internationalen Gästen in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. mehr

Zeitzeugengespräch in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

02. Mai 2025 – 19:00 Uhr

In diesem Gespräch gibt der Ravensbrück-Überlebende Ivan Lefkovits Einblicke in seine Erfahrungen und Erinnerungen. Mit Anmeldung. mehr

Markt der Erinnerung und Begegnung

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

03. Mai bis 04. Mai 2025 – ganztägig

Der Markt der Erinnerung und Begegnung lädt dazu ein, die Vielfalt der Gedenk- und Erinnerungsarbeit rund um Ravensbrück kennenzulernen. mehr

Zeitzeugengespräch, Führungen, Ausstellungseröffnung, Denkmaleinweihung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

03. Mai 2025 – 10:00 bis 16:30 Uhr

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung präsentiert die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen ein vielseitiges Rahmenprogramm. mehr

Werkstattgespräch: Das Männerlager im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

03. Mai 2025 – 11:30 bis 13:00 Uhr

Seit Juni 2023 arbeitet die Gedenkstätte Ravensbrück an einer Online-Ausstellung, die sich der Geschichte des Männerlagers und den Erfahrungen der dort Inhaftierten widmet. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

03. Mai 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Get Together

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

03. Mai 2025 – 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte lädt Gäste und Kooperationspartner:innen zu einem gemeinsamen Abendessen ein. mehr

80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

04. Mai 2025

Das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen ein. mehr

Zentrale Gedenkveranstaltung des 80. Jahrestages der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

04. Mai 2025 – 10:00 bis 12:00 Uhr

Die zentrale Gedenkveranstaltung findet am Sonntag, den 4. Mai um 10 Uhr statt. Wir bitten Sie darum 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung Ihre Plätze einzunehmen. mehr

Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

05. Mai 2025 – 10:00 Uhr

Gedenkveranstaltung im Rahmen des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Sachsenhausen am Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk. mehr

Öffentliche Themenführung: "Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen"

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

08. Mai 2025 – 15:30 Uhr

Am 8. Mai um 15:30 Uhr bieten wir eine öffentliche Themenführung zum Thema "Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen" an. mehr

Lesung anlässlich des 92. Jahrestages der Bücherverbrennung

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

08. Mai 2025 – 16:00 Uhr

Am 8. Mai um 16:00 Uhr erinnert die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Wittstock bekennt Farbe und der Bibliothek im Kontor in wittstock an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen vor 92 Jahren mehr

„8 Sekunden“

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

08. Mai 2025 – 18:30 Uhr

Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Jean-Marie Vinclair mehr

Kammerkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

08. Mai 2025 – 19:00 Uhr

Kammerkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung mit Werken von J. S. Bach, Joel Engel, Don Jaffé, Erwin Schulhoff und Dmitri Schostakowitsch mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

10. Mai 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Max Schmidt

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Bildquelle: Rainer Ernst (Hg), Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde, Zittau: 1997

16. Mai 2025 – 18:30 Uhr

Zum Tode verurteilt wegen Zweifel am „Endsieg“. Gespräch mit seinen Nachfahren. mehr

Internationaler Museumstag in der Gedenkstätte Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

18. Mai 2025 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Zum Internationalen Museumstag bietet die Gedenkstätte Leistikowstraße gemeinsam mit ihren Anrainerinstitutionen ein vielfältiges Familienprogramm mit kostenfreien Führungen und exklusiven Einblicken in die Arbeit. mehr

Öffentliche Führung zum Internationalen Museumstag 2025

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

18. Mai 2025 – 14:00 bis 15:30 Uhr

Am 18. Mai 2025 findet der Internationale Museumstag statt. Weltweit öffnen Museen und Gedenkstätten an diesem Tag ihre Türen, um ihre Bedeutung als Orte der Bildung, Erinnerung und Forschung zu unterstreichen. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück lädt aus diesem Anlass zu einer öffentlichen Führung zum Thema: Unbekannte Orte. Ravensbrück – (Bau)Geschichte der Tierställe und der Lagergärtnerei des KZ Ravensbrück ein. mehr

Mühsames Erinnern. Die Neukonzeption des Gedenkortes "ehem. KZ Oranienburg" - Informations- und Diskussionsveranstaltung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

21. Mai 2025 – 18:00 Uhr

Das Demokratieforum Oranienburg, die Friedrich Wolf-Gesellschaft e.V., die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden zu einer Informationsveranstaltung ein, auf der das Konzept für den neuen Denkort zum KZ Oranienburg vorgestellt wird. mehr

Debatte Brandenburg: Lager in der Nachbarschaft. Der neue Audioguide im Geschichtspark Falkensee

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

22. Mai 2025 – 17:00 Uhr

Präsentation des neuen Audioguides zum ehemaligen Außenlager des KZ Sachsenhausen in Falkensee – mit anschließender Podiumsdiskussion mehr

Rudolf Mandrella

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

© Volker Gerhardt

22. Mai 2025 – 18:30 Uhr

„Rudolf Mandrella – ein widerständiger Richter.“ - Vortrag und Gespräch mit dem Autor Volker Gerhard. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

31. Mai 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

Juni

Gedenkveranstaltung am Internationalen Kindertag

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

© photothek /Kira Hofmann

01. Juni 2025 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Der Verein "Die Flamme der Hoffnung-The Flame Of Hope e.V." gedenkt anlässlich des Internationalen Kindertages den im Konzentrationslager Ravensbrück verstorbenen Kindern, ihren Müttern und Vätern. Anschließend findet eine Kranzniederlegung am Neuen Gedenkort statt. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

07. Juni 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Theaterprojekt: "Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht"

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Theaterprojekt „Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht“ – Eine Auseinandersetzung mit Erinnerung und Traumata

12. Juni bis 04. Juli 2025 – 18:00 bis 19:30 Uhr

Wie erinnern wir uns an das Unaussprechliche? Wie erzählen wir Geschichten, die weitergegeben werden müssen? Der TheaterJugendClub „Ensemble Angestrahlt“ bringt mit Manche Sachen weiß ich, aber ich erinnere mich nicht ein bewegendes Theaterstück auf die Bühne. Inspiriert von der Lebensgeschichte von Emmie Arbel, die als Kind das Konzentrationslager Ravensbrück überlebte, nähert sich die Inszenierung der Frage, wie Erinnerung lebendig bleibt. Eine Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart. Premiere am 12. Juni 2025 im Theater Strahl und am 13. Juli in der Gedenkstätte Ravensbrück. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

14. Juni 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

15. Juni 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein. mehr

Führung: Sinti* und Roma* im KZ Sachsenhausen (inkl. Besuch der Ausstellung "Wir intervenieren!")

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

15. Juni 2025 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Anlässlich des 87. Jahrestags der sogenannten „Aktion Arbeitsscheu Reich“ laden wir am 15. Juni 2025 zu einer thematischen Führung und einem Ausstellungsbesuch zur Geschichte der Sinti* und Roma* im KZ Sachsenhausen ein. mehr

Tagung: Gedenken und Konflikt: Erinnerung an Gewalt und Diktaturen in Deutschland und Europa

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

Bernd Faulenbach (1943-2024), © SBG

16. Juni bis 17. Juni 2025

Anlässlich des Todestags von Bernd Faulenbach widmet sich die Tagung den aktuellen Herausforderungen der Geschichts- und Erinnerungskultur – mit Fokus auf NS-Verbrechen, Stalinismus und kolonialer Gewaltgeschichte. Im Zentrum steht die Frage, wie Faulenbachs Ansatz heute weiterwirken kann. mehr

Rundgang: Kommen. Gehen. Bleiben. Der Potsdamer Norden im Jahr 1945.

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

20. Juni 2025 – 18:00 bis 19:00 Uhr

Der Rundgang erzählt von Schauplätzen und Bewohner:innen der Nauener Vorstadt im wechselvollen Jahr 1945. Anhand von Fotos, Dokumenten und Erinnerungen werden Flucht und Ankunft im Frühjahr '45, das Eintreffen der Roten Armee sowie die Beschlagnahmungen und Präsenz des sowjetischen Geheimdienstes thematisiert. mehr

„Den Tagen, die kommen, gewachsen zu sein.“ - Die Lebensgeschichte von Zenzl Mühsam

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

26. Juni 2025 – 18:30 Uhr

Gemeinsam mit dem Demokratieforum Oranienburg, der Friedrich Wolf-Gesellschaft e.V. und der Stadt Oranienburg lädt die Gedenkstätte zu dieser Veranstaltung ein. Uschi Otten wird einen Vortrag halten, im Anschluss gibt es eine Diskussion. mehr

Juli

Einweihung der Gedenktafel zur Erinnerung und Würdigung der ins Konzentrationslager Ravensbrück deportierten Spanierinnen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

03. Juli 2025 – 10:00 bis 12:00 Uhr

Am 3. Juli 2025 wird in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine Gedenktafelzur Erinnerung und Würdigung der im Konzentrationslager Ravensbrück deportierten Spanierinnen eingeweiht. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

05. Juli 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

12. Juli 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Open-Air-Kinoabend im Stadtpark am Schwedtsee

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

25. Juli 2025 – 20:00 bis 23:45 Uhr

Hinweis: Aufgrund des Regens findet die Veranstaltung nicht wie geplant im Stadtpark statt. Stattdessen wird der Film in der Alten Reederei (Brandenburger Str. 38, 16798 Fürstenberg/Havel) gezeigt. Es wird zwei Vorführungen geben: um 20 Uhr und um 22 Uhr. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

26. Juli 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

August

„Großonkel Pauls Geigenbogen“ - Lesung und Gespräch mit Romeo Franz

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Buchcover „Großonkel Pauls Geigenbogen. Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto“ von Romeo Franz und Alexandra Senfft

02. August 2025 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Der 2. August ist der europäische Gedenktag für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Sinti und Roma. Aus Anlass dieses Gedenktages erinnert die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück mit einem Programm an die Geschichte der Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma. mehr

FÜHRUNG am Holocaust Gedenktag für Sinti* und Roma*

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

02. August 2025 – 14:00 Uhr

Eine Führung mit Sonja Kosche (Verein Pro Sinti und Roma; Kuratorin) und Kai Müller (freier Historiker; Kurator) zur Geschichte der Sinti* und Roma* im KZ Sachsenhausen inklusive eines Besuchs der Ausstellung „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen‘“. mehr

Filmvorführung „Der weiße Rabe“

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

13. August 2025 – 18:30 Uhr

Carolin Otto portätiert in ihrem Dokumetarfilm "Der weiße Rabe" den Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer. mehr

Gedenken an die Inhaftierten des Gefängnisses Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

15. August 2025 – 13:00 bis 14:00 Uhr

In einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung wird an die unschuldigen Frauen und Männer erinnert, die zwischen 1945 und 1991 im Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr in Potsdam inhaftiert waren. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

16. August 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

17. Europäische Sommer-Universität 2025

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

17. Europäische Sommer-Universität in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

25. August bis 29. August 2025

Die 17. Europäische Sommer-Universität wird unter dem Titel "Täter:innen – Bilder und Orte. Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung" vom 25.–29. August 2025 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden. Die Anmeldung ist abgeschlossen. mehr

Performance "Sound in the Silence: Raise Your Voice" im Landtag Rheinland-Pfalz

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Sound in the Silence - Raise your Voice 2025

29. August 2025 – 19:00 bis 21:30 Uhr

Am 29. August 2025 präsentieren Schüler:innen des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Osthofen, des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück und der Biografie der Zeitzeugin Emmie Arbel auseinandergesetzt haben. mehr

Performance „Sound in the Silence: Raise Your Voice“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Sound in the Silence - Raise your Voice 2025

30. August 2025 – 11:00 bis 12:30 Uhr

Am 30. August 2025 präsentieren Schüler:innen des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms in der Gedenkstätte KZ Osthofen in Rheinland Pfalz die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Osthofen, des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück und der Biografie der Zeitzeugin Emmie Arbel. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

30. August 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

September

Gedenken an die Opfer der "Euthanasie"-Morde

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

01. September 2025 – 10:00 bis 12:00 Uhr

Am Montag, 1. September 2025, 10.00 Uhr lädt die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung für die Opfer der nationalsozialistischen Morde an Patient*innen aus Heil- und Pflegeeinrichtungen ein. mehr

80. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

06. September bis 07. September 2025

Die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. laden am 6. und 7. September herzlich zu den Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 von Weesow nach Sachsenhausen ein. mehr

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

06. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Eröffnung der Wanderausstellung "frauenHAFT. Sowjetische Repression und DDR-Strafvollzug (1945–1956)"

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

06. September bis 07. September 2025 – 15:00 Uhr

Eine Veranstaltung im Rahmen des 80. Jahrestages der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen. Die Wanderausstellung stellt anhand von Fotos, Zeitzeugenberichten und Erinnerungsstücken zwölf Frauen biografisch vor. Ihre Schicksale, die von Verfolgung, Unrecht, Leid und Selbstbehauptung geprägt sind, erzählen ein fast vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. mehr

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Verlegung des sowjetischen Speziallagers Nr. 7 nach Sachsenhausen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

07. September 2025 – 11:00 Uhr

Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen und der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. mehr

Tag des offenen Denkmals

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

14. September 2025 – 11:00 bis 18:00 Uhr

Zum Tag des offenen Denkmals lädt die Gedenkstätte Leistikowstraße zu einem vielfältigen Programm mit kostenfreien Führungen und exklusiven Einblicken. mehr

AUSGEBUCHT! Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte AUSGEBUCHT!

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

14. September 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht. Die nächste öffentliche Führung findet am 3. November 2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr statt mehr

Einweihung der FrauenOrte-Tafel für das Internationale Ravensbrück Komitee

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

14. September 2025 – 14:00 bis 16:00 Uhr

Am Tag des offenen Denkmals wird eine FrauenOrte-Tafel für das Internationale Ravensbrück Komitee eingeweiht – als Zeichen der Anerkennung für das langjährige Engagement ehemaliger Häftlinge und ihrer Nachkommen im Dienst der Erinnerung. mehr

„Jüdische Lebenswelten aus 3 Jahrhunderten“ – Kammerkonzert mit der Kammerakademie Potsdam

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

16. September 2025 – 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt herzlich zu einem Konzert mit der Kammerakademie Potsdam anlässlich des 80. Jahrestags von Befreiung und Kriegsende ein. mehr

Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird?

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenkort am ehemaligen Außenlager "Klinkerwerk" des KZ Sachsenhausen (© GuMS, Foto: M. Kirchhoff)

18. September 2025 – 19:00 Uhr

Eine Podiumsdiskussion in Oranienburg befasst sich mit Erinnerungskultur und Demokratie in Zeiten von Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

20. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

"Die Hallen der Weberei als Exponat" - Vortrag und Gespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

21. September 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Konferenz: Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

24. September bis 26. September 2025 – 17:30 Uhr

Achtzig Jahre nach Kriegsende nimmt die gemeinsame Konferenz der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten die Übergangszeit vom Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bis zur Einrichtung alliierter Internierungslager in den neu geschaffenen Besatzungszonen näher in den Blick. mehr

"Irgendwo auf der Welt..." Konzert mit dem Bundesjazzorchester

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

25. September 2025 – 19:00 Uhr

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt herzlich zu einem Konzert mit dem Bundesjazzorchester anlässlich des 80. Jahrestages von Befreiung und Kriegsende ein. mehr

Öffentliche Führung "Häftlinge mit dem rosa Winkel" und Gedenkveranstaltung im Rahmen des Oranienburger CSD

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

27. September 2025 – 10:00 Uhr

Am 27. September findet in Oranienburg erneut der Christopher Street Day (CSD) statt. Aus diesem Anlass bietet die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen vor Beginn der Parade eine öffentliche Führung zum Thema „Häftlinge mit dem rosa Winkel“ an. Im Anschluss findet eine Gedenkfeier statt. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

27. September 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

"Die zur Konfektion benötigten Werkzeuge und Utensilien" - Kurzvortrag und Gespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

28. September 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Songs der 1920er und 30er Jahre – Von Berlin ins Exil – Konzert mit Anne Helm und Marcel Weller

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

30. September 2025 – 20:00 Uhr

Der Förderverein der Gedenkstätte Sachsenhausen lädt zu einem Konzert mit Liedern der 1920er und 30er Jahre ins Zeiss-Großplanetarium Berlin ein. mehr

Oktober

Führung: Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

04. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Mit dem Kriegsende 1945 beginnt eine fast fünf Jahrzehnte währende sowjetische Nutzung rund um den Potsdamer Neuen Garten. Vielfältige Spuren dieser Zeit lassen sich heute noch entdecken und stehen im Mittelpunkt des geführten Rundgangs. mehr

Stadtrundgang: Die Stadt und die Lager - Oranienburg im Nationalsozialismus

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

11. Oktober 2025 – 11:00 bis 14:00 Uhr

Der Spaziergang möchte allen Interessierten aus Oranienburg und Umgebung die Möglichkeit geben, sich jenseits von Gedenkstättenbesuchen mit der Geschichte der Stadt im Nationalsozialismus zu beschäftigen. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

11. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch „Alles, um zu überleben“. Reinhard Wolff als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945–1948

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

14. Oktober 2025 – 18:00 Uhr

Buchvorstellung mit Autorin Anja Thuns und dem 96-jährigen Zeitzeugen Reinhard Wolff. Er wurde im Dezember 1945 als 16-Jähriger unter dem unbegründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. mehr

»…abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

16. Oktober 2025 – 12:00 Uhr

Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin und die Deutsche Bahn Stiftung laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal »Gleis 17« am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 12 Uhr ein. mehr

Oranienburg zeigt Gesicht – mit Licht!

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

17. Oktober 2025 – 16:45 Uhr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten unterstützt den Aufruf zur Teilnahme an der Oranienburger Veranstaltung „Vielfalt stärken – Demokratie leben!“ am 17. Oktober 2025. Gemeinsam mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen wird ein Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Demokratie gesetzt. mehr

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 81 Jahren

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

19. Oktober 2025 – 11:00 Uhr

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d'Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 81 Jahren. mehr

Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

25. Oktober 2025 – 14:30 bis 15:30 Uhr

Auch mehr als sieben Jahrzehnte nach seinem Umbau zum zentralen Untersuchungsgefängnis für den sowjetischen Geheimdienst ist das Gebäude in der Leistikowstraße in einer bedrückenden Authentizität erhalten. mehr

"Der Webstuhl" - Künstlerinnengespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

25. Oktober 2025 – 15:00 bis 17:00 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

November

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7"

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

08. November 2025 – 13:30 bis 14:30 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7" bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige „Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Stolperstein-Rundgang anlässlich des 9. November in Berlin-Mitte

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

09. November 2025 – 12:00 Uhr

Am 9. November 2025 laden die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin und die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu einem Rundgang durch das ehemalige Scheunenviertel in Berlin-Mitte ein. Im Zentrum stehen die Biografien von vier Frauen, die im Frauen-KZ Ravensbrück inhaftiert waren. mehr

Onlineführung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

12. November 2025 – 18:00 bis 19:30 Uhr

In einem virtuellen Live-Rundgang durch unsere Dauerausstellung im ehemaligen Untersuchungsgefängnis stellen wir anhand baulicher Spuren die Geschichte des Hauses vor. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale der Gefangenen und der Alltag in der Untersuchungshaft. mehr

Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

13. November 2025 – 15:00 bis 16:00 Uhr

Das „Militärstädtchen Nr. 7“ bildete mit dem Deutschlandsitz der sowjetischen Spionageabwehr einen der wichtigsten westlichen Vorposten des KGB. Sehen Sie erhaltene Spuren der sowjetischen Nutzungszeit und erfahren Sie mehr über die einstige "Verbotene Stadt" in Potsdam. mehr

Debatte Brandenburg: Gedenken neu Denken mit Susanne Siegert

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz

13. November 2025 – 18:00 Uhr

Susanne Siegert, Autorin des Buches „Gedenken neu denken“, und Lara-Maria Myller vom Netzwerk Zeitgeschichte diskutieren Formen, Inhalte und Wirkung von Gedenkstättenarbeit angesichts von gesellschaftlichem Rechtsruck, zunehmendem Antisemitismus, Rassismus und Homophobie. mehr

"Die Aufseherinnen-Uniform" - Podiumsgespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung zur Textilproduktion im KZ Ravensbrück

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Fingerhütte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, © Dominique Hurth.

13. November 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms, das die künstlerischen Interventionen von Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück begleitet. Jedes Treffen behandelt eine Forschungsfrage oder Objekte, die der Künstlerin in ihrer langjährigen Recherche sowohl in Archiven als auch im Gespräch mit Expert:innen begegnet sind. mehr

Oratorium in Gedenken an Max Josef Metzger

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

16. November 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Am Sonntag, den 16. November um 19 Uhr, dem Vorabend des 1. Jahrestages seiner Seligsprechung, lädt die Katholische Gemeinde St. Joseph zu einem Chorkonzert zum Gedenken an Pfarrer Max Josef Metzger in die St. Joseph Kirche nach Berlin ein. mehr

Oratorium in Gedenken an Max Josef Metzger

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

17. November 2025 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Anlässlich des Jahrestages der Seligsprechung des katholischen Geistlichen Max Josef Metzger laden die Katholische Gemeinde zur Heiligen Dreifaltigkeit und die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden am Montag, den 17. November um 19 Uhr zu einem Chorkonzert zu seinem Gedenken in die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Brandenburg an der Havel ein. mehr

Erinnerungskultur in Ungarn. Zwischen Verdrängung und Verantwortung

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

18. November 2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Die ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum lädt in der Topographie des Terrors Berlin zu einer Podiumsdiskussion ein. mehr

„Eine besondere Freundschaft“

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

20. November 2025 – 18:30 bis 20:30 Uhr

Zeitzeugengespräch mit den ehemaligen DDR-Häftlingen Peter Bieber und Helmut Gaiger mehr

Führung: Nationalsozialistischer Strafvollzug und zentrale Hinrichtungsstätte

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

23. November 2025 – 11:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer öffentlichen Führung ein mehr